Edeltat , recte od. egregie factum; facinus pulcherrimum od. praeclarum od. magnum et memorabile; res egregia.
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors). – laudabilis ... ... turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv .laudabiliter; cum laude; gloriose; egregie; eximie.
Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā ... ... Lande aus ist). – von der L., a terra (z.B. egregie munitum oppidum): von der L. betreten od. besucht werden können, pedibus ...
Tapferkeit , fortitudo. animus fortis. – virtus (die männliche Tatkraft). – kriegerische T., belli od. bellandi virtus; virtus militaris: persönliche T. besitzen, manu fortem esse: ausgezeichnete T. besitzen, egregie fortem esse.
preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene ( ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... wohl, gehörig, z.B. bene mane: und bene potus). – egregie. eximie (ungemein, ausnehmend, z.B. egr. fortis: und ...
brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« ... ... optimus quisque: die Braven, boni viri. – Adv. bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! (als ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... laudare. – Adv .pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. ...
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten ... ... iudicare, decernere). – zu seinem V., commodo od. emolumento suo; egregie (vortrefflich, z.B. excellere). – II) Handgriff: ars; ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler ... ... Eigenschaft jmds.); iocus festivus (als Sache). – Adv. sumptuose; pretiose; egregie. – sich k. kleiden, vestibus retiosis uti.
herrlich , magnificus (im Äußern groß u. herrlich, dann auch von Taten etc.). – splendidus (prächtig durch seine schöne Außenseite). – clarus (hervorglänzend). ... ... B. ingenium). – Adv. magnifice; splendide; praeclare; divine; lautissime; egregie.
ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – ... ... scientia alcis rei: u. mirifica voluptas). – Adv . eximie; egregie; mirifice; immane quantum. – ung. gefallen, egregie placere.
besonders , I) von andern Dingen abgesondert. einzeln: separatim ( ... ... oder Ursache, wodurch das Gesagte noch größeres Gewicht erhält). – insigniter. singulariter. egregie.eximie (vorzüglich, ausgezeichnet durch Beschaffenheit u. Güte). – ganz. B., ...
ehrenvoll , honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; ... ... erwähnen); cum dignitate (mit Würde u. Anstand, z.B. vivere); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, absolvi). – auf das ...
auserlesen , lectus. electus (aus mehreren ausgewählt, so daß nicht ... ... – eine au. (junge) Mannschaft, flos iuventutis. – Adv. egregie; auch durch den Superlativ, z. B. au. schön, pulcherrimus( ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor ... ... sein (sich aus zeichnen), excellere in alqa re. – Adv . egregie. eximie (vortrefflich). – praecipue (vor andern besonders, s. »besonders ...
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich ... ... : ein m. Lebenswandel, vita eleganter acta. – Adv .optime; egregie. – sich m. benehmen, aliis exemplo esse. – Musterhaftigkeit , ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro