Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven vor, z.B. mit Maßen, modice: über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au ... ... an. dem Schusse sein, extra teli iactum esse: an. der Zeit, alieno oder haud ... ... , z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam, Adv. (ausgenommen). – ...
... Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus ... ... ab interioribus partibus). – von au. aufgehen (v. Türen etc.), extra aperiri (auswärts geöffnet werden); in publicum reici (auf die Straße ...
straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an ... ... oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune esse. – Adv .impunite; impune.
grasicht , gramineus; herbidus. – grasig , herbidus. – Graskranz , graminea corona. – Grasplatz , ... ... . – jeder G. außerhalb der Mauer, quicquid herbidi terreni erat extra murum. – grasreich , herbosus.
Abschlag; auf A. (abschläglich) geben, bezahlen, in antecessum dare; extra ordinem numerare.
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich, ... ... Auswendige, s. das Äußere. – II) Adv.: 1) äußerlich: extra. exterius (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, ...
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die ... ... Äußere (das). – II) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). – extrinsecus. ab od. ex ...
ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi equo ... ... – vectari equo per urbem (in der Stadt umherreiten). – equo vectari extra urbem (außerhalb der Stadt spazieren reiten). – au. wollen, equum sibi ...
kampieren , a) in Zelten auf freiem Felde bleiben, von Soldaten ... ... sub pellibus contineri. – wo kampieren, tendere (z.B. hic, extra vallum, sub vallo). – die Soldaten k. lassen, exercitum sub pellibus ...
Außending , res externa oder extraria. – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et ...
austreiben , exigere. expellere. – portā expellere. extra portam propellere (vor das Tor treiben, z. B. pecus). – pastum agere od. exigere (auf die Weide treiben, z. B. pecus). – excutere (gleichs. heraus schütteln, ...
überzählig , iustum numerum excedens. – überz. sein, extra numerum esse; iustum numerum excedere.
hinausgehen , ire od. abire od. exire foras. – vor das Tor h., extra portam egredi; procedere od. progredi ante portam: nicht aus dem Tore od. nicht vor das Tor h., pedem portā non efferre. – ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare ... ... – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re ...
entsprießen , der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, s. das. die Synon.). – entsprossen ...
übernachten , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). ...
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – ... ... (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in conducto habitare. ...
unbezahlbar , non parabilis pretio (für einen Preis nicht käuflich). – ein unb. Preis, omni pecuniā maius pretium: unb. sein, extra pretia ulla taxationemque humanarum opum esse: es ist jmdm. etwas unb., ...
herausheben , tollere ex etc. (eig.). – levare extra m. Akk. (aus etwas in die Höhe heben, z.B. piscem arundine extra aquam). – eligere (herauslesen, auswählen aus einer Menge, z.B. ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro