ergrimmen , exardescere iracundiā ac stomacho; (irā) excandescere; irā flagrare coepisse; irā exacui; furenter irasci. – über etwas e., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin. – ergrimmt sein, irā flagrare: ergrimmt, plenus ...
hinaufgehen , a) v. Pers.: ascendere in alqd. – evadere in mit Akk. (ersteigen, s. das. das Nähere). – geh diese Straße gerade hinauf, ito hāc rectā plateā sursum. – b) v. Lebl. = hinaufreichen no ...
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – ... ... – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac paratus od. pransus paratus (zunächst von marschbereiten Soldaten; dann sprichw. ...
gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.
Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
... . 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re ( ... ... sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum ... ... sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes ...
Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – ... ... voluptates, wenn die mannigfaltigen Vergnügungen der Jagd ausgedrückt werden sollen). – venandi studium ac voluptas (Jagdliebhaberei und Jagdvergnügen). – venandi munera (die Obliegenheiten bei der ...
... bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben ... ... alqm sepelire (bestatten; auch bildl., z.B. cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem: und sep. dolorem): jmd. zu G. ...
Diät , victus (Lebensweise, z.B. curiosus). – victūs ... ... ratio victūs (zweckmäßige Art der Lebensweise). – certus vivendi modus ac lex (bestimmte u. normierte Lebensweise). – lex quaedam ciborum (gewisse ...
... loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – ... ... da stehen Bäume, rarae sunt arbores. – hier und dort, hāc atque illāc (in dieser u. jener Welt). – Steht »hier« ... ... videsne hunc virum? – II) bei dieser Sache, in diesem Punkte: hac in re.
Fest , das, dies festus od. ( ... ... festa tempora (festliche Zeiten, Festtage). – dies sollemnis, festus ac sollemnis od. (mehrtägiges) dies sollemnes, festi ac sollemnes (ein jährlich feierlich begangenes Fest). – sol lemne. sacrum anniversarium ...
seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden ... ... geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt an, rückwärts gerechnet). – seit = seit der Zeit, ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum N. haben, alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab ...
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, ... ... (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
euch , vobis (Dativ); vos (Akk.). – keiner von euch, nullus (adj. u. subst.) od. nemo (subst.) vestrûm.
... a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer ... ... in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: ... ... mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, ...
... zu etc.). – II) ausgenommen od. noch dazu: praeter mit Akk. (in negativen u. allgemeinen Sätzen = »ausgenommen«; in affirmativen Sätzen, ... ... , z. B. praeter auctoritatem vires quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam, Adv. (ausgenommen). – nisi ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher Bed., wo es ein Herumsein um etwas ausdrückt: circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro