vorig , pristinus (ehemalig, z.B. ... ... superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus (zuletzt vergangen, z.B. proximo anno). – vetus (alt, Ggstz. novus, z.B. novos ...
zwölf , duodecim. – duodeni (je, jeder, jedem zwölf; ... ... ., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 12, anno duodecimo, Nu, mnero 12, duodecimo.
heuer , hoc anno.
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, ...
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. bis eo anno fuerunt): unter Wasser setzen, irrigare (bewässern, z.B. ...
Konsul , consul. – der vorjährige, vorige K., qui proximo anno consulatum gerebat: gewesener K., vir consularis u. bl. consularis: zweimal K., bis consul: zum zweiten, dritten etc. Mal K., iterum consul, tertium consul: ...
vorher , ante. antea. antehac. – supra ... ... etwas, alqd (z.B. natalem eius): ein Jahr v., anno ante: das Jahr v., ehe er starb, anno antequam mortuus est: der im Jahre v. Konsul gewesen war, superioris ...
... z.B. nach V. eines Jahres, anno circumacto od. exacto; anno interiecto: nach V. einiger Tage, ... ... . des Sommers, exactā aestate, – im V. des Jahres, anno vertente: im V. jenes Jahres, illo anno: im V. der Zeit, ...
vierzig , quadraginta (z.B. von v. Jahren, quadraginta annorum). – quadrageni (je, jeder oder jedem vierzig; auch = vierzig auf einmal, bes. ... ... die bloß im Plur. gebräuchlich sind). – alle v. Jahre, quadragesimo quoque anno.
Mißjahr , annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.
Erbauung , aedificatio. – exstructio (Errichtung). – ... ... Romam conditam; ab urbe condita: im 608. Jahre nach E. Roms, anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno quam urbs condita est.
Todesfall , gew. bl. mors (als erfolgter Tod) u ... ... funus domesticum. – es kamen in diesem Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: im T., auf den T., mortis causā; ...
2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je ... ... ). – s. Jahre dauernd, -alt, s. siebenjährig: im Jahre s., anno septimo: Numero s., septimo. – Bildl., meine s. Sachen, ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
vorjährig , prioris od. superioris anni, pro. ximi anni. – Adv . anno ante; priore od. superiore od. proximo anno.
zweijährig , bimus, od. Genet. duorum annorum (im ... ... natus (zwei Jahre alt, v. Kindern). – zw. Knaben, pueri binorum anno. rum (d.i. jeder zwei Jahre alt): ein zw. Zeitraum, ...
zwanzigste , der, vicesimus. – jedesmal (allemal) der zwanzigste, ... ... (legio): einer aus der zwanzigste Legion, vicesimanus: im zwanzigsten Jahre, anno vicesimo: zum zwanzigstenmal, vicesimum: zwanzigstens, vicesimo.
Jahreslauf , cursus annuus. – im I., anno vertente: der I. der Sonne, solis cursus annalis od. annuus.
Himmelfahrt , ascensio od. ascensus in caelum (ganz eig., ... ... Weggang zu Gott, zu den Göttern). – 120 Jahre nach des Herkules H., anno centesimo et vigesimo, quam Hercules ad deos excesserat.
Jahresfrist , annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra annum (innerhalb eines Jahres); ... ... nach Jahresfrist): nicht ganz binnen (innerhalb) I., non toto vertente anno.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro