Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zuname

Zuname [Georges-1910]

Zuname , cognomen. – mit dem Z. so und ... ... den u. den Z. haben, est alci cognomen mit folg. Zunamen im Nominat. oder Dativ (z.B. Paetus fuit ambobus cognomen: u. alteri Capitoni cognomen fuit): jmdm. den Z. des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2813.
erblich

erblich [Georges-1910]

erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775-776.
Beiname

Beiname [Georges-1910]

Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, ... ... einen B. von etwas bekommen, erhalten, cognomen trahere ex alqa re: einen B. von einem Orte erhalten, cognomen de alqo loco deportare: einen schimpflichen B. bekommen, trahere cognomen ex contumelia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beiname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
Prädikat

Prädikat [Georges-1910]

Prädikat , I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus ... ... – id quod loquimur (die Aussage). – II) Titel: titulus. – cognomen (Beiwort). – das Pr. »Prätor« erhalten (ohne Prätor zu sein), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prädikat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883.
verdienen

verdienen [Georges-1910]

verdienen , I) erwerben: merere. – demerere (verdienen, ... ... bemühen, z.B. manu). – parĕre (beschaffen, erwerben, z.B. cognomen virtute). – mit etwas Geld v., alqā re pecuniam sibi facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdienen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2468.
Spitzname

Spitzname [Georges-1910]

Spitzname , nomen oder cognomen ioculare (jmdm. geben, alci dare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Ehrentitel

Ehrentitel [Georges-1910]

... auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz. dignitatis insignia). – einen E. beilegen, cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrentitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648-649.
herbringen

herbringen [Georges-1910]

herbringen , afferre. – apportare (hertransportieren, -schaffen). – etwas von einem Orte mit h., alqd alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – hergebracht , s. herkömmlich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
Schimpfname

Schimpfname [Georges-1910]

Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen Sch. beilegen, *alci contumeliae causā cognomen imponere od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpfname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Familienname

Familienname [Georges-1910]

Familienname , nomen gentile od. gentilicium; gew. bl. nomen (Ggstz. cognomen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familienname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
herübernehmen

herübernehmen [Georges-1910]

herübernehmen , transferre (z.B. scutum in dextrum latus). – mit von einem Orte h., alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – herüberragen , superne eminere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herübernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
herüberbringen

herüberbringen [Georges-1910]

herüberbringen , transportare. – transvehere (bes. fahrend). – mit h. von einem Orte, alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herüberbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
Gleichnamigkeit

Gleichnamigkeit [Georges-1910]

Gleichnamigkeit , idem nomen (im allg.). – idem cognomen (gleicher Familien- od. Beiname). – eadem appellatio (gleiche Benennung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichnamigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1140.
zubenamen, zubenennen

zubenamen, zubenennen [Georges-1910]

zubenamen, zubenennen , cognominare alqm. – zubenannt sein, cognomen habere; cognomine appellari; alci cognomen est: der später Koriolanus zubenannt wurde, cui cognomen postea Coriolano fuit. – zubenannt , cognomine (mit derselben Konstruktion wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zubenamen, zubenennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
Tat

Tat [Georges-1910]

Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
groß

groß [Georges-1910]

groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
Name

Name [Georges-1910]

... bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. ... ... denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
erben

erben [Georges-1910]

erben , I) υ. intr. heredem esse, von jmd ... ... von jmd. geerbt haben, alqd habere ab alqo hereditarium (z.B. cognomen). – alles e., heredem ex asse (od. ex libella) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 773-774.
gefallen

gefallen [Georges-1910]

gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1009-1010.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... – invenire alqd (etw. finden = ungesucht erlangen, z. B. nomen, cognomen: u. aditum sibi ad obsides). – wiederbekommen, s. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon