... Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota ... ... secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio ... ... B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im ... ... Beginn) des Baues der Stadt, ante conditam condendamve urbem. – II) das Gebäude: a) im ...
... , dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res ... ... od. contritum od. sermone tritum: das g. Leben, vita cotidiana: Sprache des g ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor u. vor das Publikum übh.). – weiter hinaus, longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). ...
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des ... ... aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil).
Studium; z.B. Studium ist auf dem Gemälde nicht zu verkennen, eruditio in pictura el ucet: das öffentliche Recht zu seinem besondern St. machen, ius publicum summā curā tractare. – Plur. »Studien«, s. bes.
Zivilrecht , ius civile (im weit. Sinne, das bürgerliche Staatsrecht, Ggstz. ius naturale: im engern Sinne, das Privatrecht, Ggstz. ius publicum).
... (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das Publikum a., von einem Beklagten). – gegen jmd., gegen etwas a., ... ... ab alqo ad alqm: wegen eines Urteils an das Volk a., ad populum provocare iudicium: eine Beh örde, gegen ...
Gemeingeist , consensio omnium (Übereinstimmung aller übh.). – communitas (Sinn für Gemeinschaft, Gemeinsinn). – G. haben, in publicum vivere od. consulere (für das Gemeinwohl leben od. sorgen).
Leichenhaus , I) das Haus, in dem eine Leiche ist: domus funesta. – II) Haus für die Leichen: *aedificium publicum, in quo corpora mortuorum ante sepulturam deponuntur.
Beglaubigung , confirmatio. probatio (das Beglaubigen). – fides. auctoritas (Glaubwürdigkeit). – Beglaubigungsschreiben , litterae publicae, im Zshg. gew. bl. litterae. – testimonium publicum als Zeugnis von seiten des Staats).
... , commune. – ager publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus , curia. – Gemeindekasse , aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – aus d. G., de publico (z.B ...
Staatsbeschluß , consilium publicum. – populi scitum (wenn er vom Gesamtvolk ausging). – man faßte den St., daß etc., placuit publice, ut etc. – Staatsbetrug , fraus in ...
... . – utilitas publica (der Nutzen des Staates). – commodum publicum (das Beste des Staates). – communis omnium utilitas (das ... ... . gemäß, e re publica: gegen das St., contra rem publicam. – das St. verlangt es sehr, ...
... Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. ... ... jmd. stammt). – genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; ...
beste , der, die, das, optimus (überall von ... ... , flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima tempora ... ... haud prospere res cedunt. – das Beste , commodum (Vorteil); utilitas (Nutzen); salus ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium ... ... , vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis ...
... einem Ort eilends sich fortmachen, z.B. in publicum: u. ex curia domum); se proicere in mit ... ... , erstürmen). – vergeblich st., nequiquam adoriri alqm locum. – das Gefängnis st., carcerem refringere (das G. aufbrechen): den Himmel st ...
... . tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam ... ... donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, ...
... , stoßen). – impingere alqd alci rei (so anschlagen, anstoßen, daß das Anschlagende heftig auffällt). – illidere alqd alci rei (so anschlagen ... ... palam od. in publico od. in publicum (öffentl. durch Anschlag ausstellen); proscribere (durch Anschlag ausschreiben); ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro