eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus ... ... Genet. dessen, wofür man sich eifrig bemüht). – acer (gleichs. scharf, feurig u. dgl.). ... ... (mit Aufmerksamkeit und Fleiß); industrie (mit fortgesetzter Anstrengung). – sehr eifrig, eifrigst, omni od. summo ...
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... bene; auch pilā exerceri oder se exercere (um sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum ...
... . segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – studiosus alcis rei. studio alcis rei insignis (einer Sache eifrig beflissen, z.B. ein ems. Jäger, venandi studiosus; venandi studio ...
kämpfen , pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen ...
fördern , maturare (beschleunigen). – alci rei insistere (hinter etw. her sein, z.B. studiis). – urgēre (eifrig betreiben, z.B. opus). – alere (unterhalten und unterstützen, ...
begierig , appetens (nach etwas strebend). – cupidus (nach ... ... wünschend). – avidus (leidenschaftlich verlangend, gierig nach etwas). – studiosus (eifrig nach etwas strebend, einer Sache beflissen); alle mit folg. Genet. – beg ...
Verehrer , cultor (auch = Anbeter einer Frau; dann bildl., ... ... Bewunderer). – studiosus alcis oder alcis rei (einer Pers. od. Sache eifrig ergeben, z.B. Largus homo tui studiosus: u. stud. honesti ...
... . – persequi (fort u. fort, eifrig verfolgen, eig. u. bildl.). – prosequi (eine Strecke Wegs ... ... persequi: einen Sieg weiter v., nihil a victoria cessare: seine Studien eifrig v., studiis insistere: denselben Weg v., eādem viā pergere: ...
ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – ... ... (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = eifrig, energisch, z.B. studium, preces). – accuratus od. accuratior ...
... , auf etwas, alcis rei studiosissimus (eifrig nach etwas strebend, sowohl um es zu erlangen, als um es zu ... ... ). – ganz versessen sein auf etwas, studio alcis rei trahi (etwas eifrig treiben); cupiditate alcis rei flagrare (sehr begierig sein, etwas zu ...
nachjagen , sectari, persequi alqm oder alqd (eig., verfolgen; u. uneig., eifrig streben nach etwas). – insequi alqm (nur eig., verfolgen). – dem Vergnügen n., dedere od. tradere se voluptatibus.
fortströmen , ferri; profluere. – ein ununterbrochen fortströmender Vortrag, oratio fusa latius ac perpetua. – fortstudieren , eifrig, studiis insistere. – fortstürmen , aus einem Orte, prorumpere: vgl. »fortstürzen«.
wünschenswert , optabilis. optandus (verlangenswert als ratsam). – cupiendus (begehrenswert). – expetendus (wert, daß man eifrig danach trachte): verb. expetendus optandusque. – nichts macht mir das Leben mehr w., vitae causa iam non superest: es ist ...
daran arbeiten , daß etc., id agere, id moliri, ut etc. – mit Anstrengung, eifrig, id contendere et laborare od. id pugnare atque eniti, ut etc.
Pflichterfüllung , gewissenhafte, religio officii. – treu, eifrig in der Pfl. sein, nullam partem officii deserere: in der Pfl. lässig sein, in officio cessare od. claudicare.
Unterrichtsgegenstand , doctrina. – er nahm ihn in allen U. eifrig vor, coepit eum omnia studiose docere.
wohlbewandert, -erfahren , in etw., multum et saepe versatus in ... ... in hac causa). – studiose et multum volutatus in alqa re (sich eifrig u. viel in etw. umgesehen habend, z.B. in veteribus scriptis). ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... annumerari (dazugezählt werden). – dazuhalten, sich , urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen , s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu (soweit ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... . mirari). – impense od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße, z.B. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro