folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten ... ... ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant ...
scheuen , a) etwas od. sich vor etwas: metuere ( ... ... , w. vgl.). – vereri (sich fürchten, etwas zu tun wegen der Folgen). – verecundari (blöde tun; dann = Bedenken, Scheu tragen mit folg ...
folgern , efficere, conficere, aus etc., ex etc. ... ... etc., ex etc. (schließen). – daraus wird gefolgert (folgt), s. folgen no. II, b. – Folgerung, Folgesatz , I) ...
Lockung , esca. illecĕbra (gleichs. eine Lockspeise). – lenocinium. irritamentum (Verführungsmittel). – invitamentum, zu etwas, ad alqd ... ... die Lockungen des Lasters, irritamenta vitiorum: den Lockungen des Lasters (der Sünde) folgen, se dedere vitiorum illecebris.
mitgehen , unā od. simulire. – mit jmd. m., alqm sequi (ihm folgen); alqm prosequi (ihm das Geleit geben); alqm comitari (ihn begleiten): auf die Jagd (mit jmd.) m., alqm venantem comitari.
gehorchen , parēre (tun, was ein anderer befiehlt od. wozu ... ... buchstäblich erfüllen). – dicto audientem esse (aufs Wort oder auf den ersten Wink folgen, schnell und willig gehorchen). – obtemperare (jmdm. zu Willen sein, ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten], z.B. sie ...
vorangehen , a) eig., v. leb. Wesen etc.: anteire. ... ... -schreiten, die vordere Stelle als Anführer einneh men). – geh voran! ich werde folgen, i prae! sequar. – jmdm. v., antecedere alqm u. ...
nachstehen , I) folgen, unten stehen: insequi; infra positum esse. – »nachstehend« ist gew. (wenn es auf einen Punkt hindeutet, der sogleich erörtert wird) durch das Pronomen demonstr. zu geben, s. »folgend« die Beispp. – II ...
... – II) uneig.: a) der Zeit nach folgen: alcis aetati succedere. – bes. im Amte, in der Regierung folgen, succedere alci od. in alcis locum – die ... ... – b) in der Kunst etc. folgen: vestigiis alcis ingredi od. insistere. vestigia alcis ...
Nachzügler , morator (übh. einer, der hinter dem Zuge zurückbleibt ... ... ). – miles invalidus, qui agmen sequi non potest (der aus Entkräftung nicht folgen kann). – (miles) palans per agros. vagus et lasciviens per agros ...
überallhin , quoquoversus. – in omnes partes (nach allen Seiten hin). – passim (weit und breit hin). – üb. will ich dir folgen, quo voles sequar.
Stufenfolge , gradus( pl .) (die Stufen, bildl., z. ... ... z.B. annorum, d. i. wie sie immer eins auf das andere folgen). – Kinder nach der St. der Jahre, series liberorum. – eine ...
Schlendrian , via vulgaris. – dem Sch. folgen, viam vulgarem ingredi; antecedentium gregem sequi: du kennst den hiesigen Sch., nosti haec tralaticia.
darauf dringen , s. dringen no. II, b. ... ... , mit den Gedanken, in eam cogitationem incĭdere, venire. – darauf folgen, -folgend , s. folgen, folgend. – daraufgehen , I) verbraucht werden, consumi, absumi. ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro