Ränke , dolus (R., um dem Hintergangenen zu schaden). – fallacia (um zu täuschen und zu hintergehen). – fraus (um zu betrügen). – insidiae (Hinterlist, um jmd. unvermerkt zu ...
Tücke , malitia (sowohl tückischer Charakter als tückische Handlung). – animus subdŏlus (heimtückischer Sinn). – insidiae (Nachstellungen). – fraus (tückische Handlung, Betrug).
Betrug , fraus, Plur. fraudes (betrügerische Handlung, auch der Selbstbetrug). – fraudatio ... ... doli atque fallaciae. – error (Täuschung seiner selbst, Irrtum, wofür auch fraus steht). – voller B., fraudulentus; qui totus ex fraude et fallaciis ...
Irrtum , error. erratum (der aus Unvorsichtigkeit, Verführung etc. ... ... Tat, das Versehen. Beide auch von Irrtümern in wissenschaftlichen etc. Leistungen). – fraus (der Irrtum, zu dem uns jmd. verleitet, der Betrug, der jmdm ...
Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. ... ... II) unerwartete schelmische Handlung, auch übh. Unternehmung: dolus (Ränke). – fraus (Betrug). – machĭna (listiger Kunstgriff). – facinus (Tat, ...
Schlich , ars (geheimer Kunstgriff, List). – furtum (geheime Liebschaft, auch geheimer Betrug übh.). – fraus (Ränke, Hinterlist). – auf die alten Schliche kommen, in pristinam vitam revolvi: hinter jmds. Schliche kommen, deprehendere furta alcis.
Nachteil , incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende ... ... , Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus als Betrug). – ohne N. für deine Gesundheit, commodo od. ...
Missetat , maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – ... ... gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, maleficium od. noxam ...
Spitzbube etc ., s. Dieb etc. – Spitzbüberei , furtum (Diebstahl). – fraus (Betrug). – perfidia (Treulosigkeit). – spitzbübisch , furax (diebisch). – fraudulentus (betrügerisch). – perfĭdus (treulos). – Adv . ...
unsühnbar , inexpiabilis (z.B. scelus, fraus).
Verbrechen , das, delictum (das gesetzwidrige Vergehen ... ... nefas (eine gottlose Tat, ein Frevel, bes. gegen Heiliges). – fraus (eine Rechtsverletzung, ein Betrug). – ein schweres V., res od. fraus capitalis; facinus capitale. – ein V. begehen, delictum committere; maleficium ...
... Absicht, dem Hintergangenen zu schaden). – fraus (der Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). ... ... Zeitpunktlauernd, jmdm. zu schaden, Ggstz. apertus). – h. Verfahren, fraus. – Adv.. (= hinterlistigerweise): dolose; dolo; per ...
Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus (Betrug). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei; dah. auch Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. ...
Kunstgriff , ars. artificium. machĭna (τέχνη, στροφή). – dolus. fraus (List, Betrug). – heimliche Kunstgriffe, insidiae.
Schelmerei , fraus (Betrug). – dolus (List, Hinterlist). – furtum (heimlicher Betrug, Gaunerei). – lascivia (schäkernder Mutwille).
Weiberlist , fraus muliebris.
vorteilhaft , quaestuosus (reichlichen Verdienst bringend, z.B. mercatura). – lucrosus (profitreich, gewinnreich, z.B. fraus). – utilis (nützlich, ersprießlich); alle drei auch: für jmd., alci. – commodus (eben recht, passend, jmdm. zustatten kommend ...
Schmuggelei , fraus transferentis od. transferentium. – Sch. treiben, s. schmuggeln no . I.
Mystifikation , fraus. – mystifizieren , jmd. alqm fallere (täuschen). – alci imponere (etwas weiß machen, aufbinden).
Staatsbeschluß , consilium publicum. – populi scitum (wenn er ... ... den St., daß etc., placuit publice, ut etc. – Staatsbetrug , fraus in rem publicam facta. – Staatsbote , viator (als vor Magistrate ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro