Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft ... ... . regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od ...
... königl. Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, ... ... zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula ...
Reich , das, I) = Herrschaft no . I, w. s. – II) unter einem Fürsten etc. stehendes Gebiet: regnum (ein Königreich; dann auch bildl., z.B. das R. der Sinnlichkeit, voluptatis regnum). – imperium (ein ...
Zepter , sceptrum (σκῆπτρον), rein lat. scipio (eig.). – regnum (bildl., Herrschaft, w. s.). – unter jmds. Z. stehen, s. untertan (sein ...
... od. dicioni od. sub alcis dominationem subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft preisgegeben); verb. alcis imperio subiectus et obnoxius. – alci parens ...
Tyrannei , tyrannis (τυραννίς ... ... . dominatio od. dominatus od. dominatus regius (die T. als Herrschaft eines Usurpators). – dominatio crudelis od. superba od. crudelis superbaque ...
Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio et obnoxius (als der Herrschaft Unterworfener). – regi oder regis imperio subiectus oder parens, im Plur. auch bl. subiecti od. parentes (als einem Herrscher Unterworfener). – ...
Regiment , I) = Herrschaft no . I, w. s. – II) Heerschar unter einem Obersten: legio (vom Fußvolk). – turma equitum (von Reitern).
herrschen , I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium tenere. imperare (übh. Gewalthaber sein). – regnare (regieren, bes. von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der unumschränkten Gewalt eines Gewalthabers in jedem Wirkungskreise). – über ...
Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. od. ... ... z.B. nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia inita de regno). – ich habe ein G. ...
geistlich, I) was den Geist betrifft, s. geistig no ... ... des Kultus schaffen, cultum dei novis sacerdotiis augere: die g. u. weltliche Herrschaft ist in dem König vereinigt, populus eundem regem et sacerdotem habet.
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht ... ... gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der Stamm; dann auch = ...
despotisch , s. tyrannisch. – ein d. Herrscher, s. Tyrann: eine d. Herrschaft, Regierung, s. Tyrannei. – Despotismus , s. Tyrannei.
beherrschen , I) eig.: imperare alci. imperio regere od. ... ... über jmd. od. etwas). – dominari. dominationem habere in alqm (unumschränkte Herrschaft ausüben über jmd., bes. übtr. von sachl. u. abstr. Subjj.). ...
Botmäßigkeit , dicio. – ius (die aus dem Rechte, das ... ... , Gewalt, insofern sie auf der Ausübung der B. beruht). – imperium (Herrschaft); verb. ius dicioque; dicio potestasque; imperium dicioque. – unter jmds. ...
Alleinbesitz; z. B. du hast den A ... ... , a) übh: imperium unīus od. singulare. potentia singularis (ausschließliche Herrschaft, Macht eines einzigen übh). – dominatus (unumschränkte Herrschaft, z. B. patriciorum). – principatus (erste Stelle, sowohl im ...
oligarchisch , I) in den Händen weniger befindlich, z.B. olig. Verfassung, Staat, s. Oligarchie: ol. werden (vom Staat), ... ... (vom Staat), a singulis teneri; paucorum potestate regi. – II) der Herrschaft weniger geneigt: paucorum potentiae amicus.
Königsschloß , s. Königspalast. – Königsthron , regis oder regium solium (eig.). – regnum (uneig., königliche Herrschaft). – jmd. auf den K. setzen, regnum oder summum imperium ...
Herrschermacht , s. Herrschaft no. I. – Herrscherpaar , dominus et domina (Herrscher und seine Gattin). – rex et regina (König u. Königin).
Fremdherrschaft , externum imperium (die Herrschaft eines Fremden). – servitus (das von einem fremden König od. Volk auferlegte Joch, unter dem ein Volk seufzt). – von der F. befreien, externo imperio solvere; servitute liberare.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro