früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane; hodierno die mane: morgen fr., cras mane: übermorgen fr., ...
heute , hodie. hoc die. hodierno die (am heutigen ... ... (bis) heute noch, noch heutzutage, noch heutigestags, hodie; hodie quoque: und noch heutzutage, heutigestags, und auch (bis) heute noch, et hodie; hodieque: noch heute, d.i. ...
... jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, lebend etc.). – praesens (im gegenwärtigen ... ... Menschen, homines, qui nunc sunt od. vivunt; ii homines, qui hodie vivunt; huius aetatis homines: das jetzige Kapua, Capua, quae nunc ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines od. ii, qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) ...
Verdauen , das, concoctio. – die V., befördern, concoctiones adiuvare: es hat dem Roscius heute an Verdauung gefehlt, Roscius hodie crudior fuit.
höchstens , maxime (z.B. annos maxime quindecim natus). – summum (wenn es hoch kommt in Verbindungen wie: hodie aut summum cras: u. bis terve summum: u. semel vel ...
Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ich hege einen Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; ...
... discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei ... ... daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der ... ... wechseln, verba commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum alqo (einen Wortwechsel, Zankmit ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz ... ... s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... prägn.: a) = das Leben genießen: vivere. – lebe heute! vive hodie! er soll leben! vivat! (übh.); bene illi od. ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... : Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus ...
Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der klass ... ... abends spät, pervesperi: abends zuvor, pridie vesperi: heute abend, hodie vesperi: gestern abend, heri vesperi: bei einbrechendem A., primo vespere ...
dahin , I) zur Angabe der Bewegung nach einem bestimmten Orte od ... ... ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, bis zum heutigen Tage). – hodie. hodie quoque (auch heute noch). – II) übh. zur Bezeichnung einer raschen ...
... für jetzt und die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber , nunc autem, nunc vero ... ... – jetzt sofort , nunc iam. – jetzt gleich , hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit ... ... omnes odio: ich hasse die Römer und werde von den Römern gehaßt, odi odioque sum Romanis: gehaßt wird er gar nicht, odii nihil habet. ...
morgen , Adv. cras. crastino die (am morgenden Tage ... ... .B. servare alqd): heute (tat er das) ... morgen (das), hodie ... aliā die: heute oder m., d.i. einmal, aliquando ...
erleben , in vita videre u. bl. videre (im Leben eine Zeit, ein Ereignis sehen, mit ansehen oder sehen, mit ansehen müssen, z.B ... ... Kindern e., speratos fructus habere e liberis: was man heute erlebt, quae hodie eveniunt.
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( indecl. ... ... den ganzen M., totum mane (z.B. dormire): heute morgen, hodie mane; hodierno mane: gestern morgen, hesterno mane; hesterno die mane: ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro