Orkan , ventus nimius (allzuheftiger Wind). – tempestas foeda (ab scheuliches Sturmwetter). – procella ab imo vertens mare (das Meer aufwühlender Sturm).
Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum esse.
Spitznase , nasus acutus. – nasus ab imo deductior. – spitznäsig , naso acuto; nasum ab imo deductiorem habens.
aufseufzen , suspirare. suspiria trahere. – ingemiscere, bei etwas, ad alqd od. in alqa re (ächzend). – tief au., gemitus de imo pectore ducere.
entsteigen; z.B. seiner Brust entstiegen Seufzer, ab imo pectore suspiria duxit.
herumwohnen , habitare circa. – um einen Ort h., circumcolere alqm locum. – herumwühlen , subvertere ab imo (ganz umreißen, -graben). – im Gelde h., contrectare pecuniam.
unbescheiden , immodestus – Adv . immo. deste. – zu unb., parum modeste (z.B. petere).
... 65). – ja vielmehr, immo: ei jawohl! immo certe! – ich sage »ja«, ... ... als Steigerungspartikel, »ja« od. »ja sogar«: immo od. immo vero od. immo enim vero. – immo vero etiam (ja, was ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim ( ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... sehr (übermäßig) l. von Statur- praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. – ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... ! minime vero! minime hercle vero! – ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber , sed). – was doch ...
... vero: u. num igitur peccamus? minime vos quidem). – immo. immo vero. immo enim vero. immo potius (wenn man auf die Frage etwas Entgegengesetztes ... ... nein! im Gegenteil, z.B. siccine hunc decipis? immo enim vero hic me decipit). – quin ...
sagen , dicere. – loqui (reden ... ... (vielmehr) etc. , quid dico? od. bl. dico ... immo vero; od. autem ... immo od. immo vero etiam ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene ...
spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. ... ... – vorn sp., praeacutus. – eine ziemlich sp. Nase, nasus ab imo deductior. – sp. auslaufen od. zulaufen, in acutum desinere (im ...
... (von) unten her, ab inferiore parte; ab imo: unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: ... ... . Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. – Bei Verben gew. durch ...
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, ... ... non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.
freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung ... ... ironisch). – und freilich , et sane. – freilich doch , immo vero. – freilich ... aber doch , etsi ... tamen ...
... Stelle des Vorigen). – immo (stellt entweder, wie unser »ja vielmehr«, etwas Berichtigendes oder, wie ... ... «, etwas völlig Entgegengesetztes dem Gesagten gegenüber; daher auch verb. immo potius, immo vero, immo enimvero, immo etiam). – sed (aber nein, s. Cic. ...
einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, ... ... zertrümmern). – von Grund aus ei., a fundamentis disicere; funditus evertere; ab imo subruere (von unten auf). – Einreißen , das, Einreißung , die ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro