Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. ...
Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). ... ... architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex usu medens. medicus arte insignis (v. Arzt). – in einer Kunst mehr P. als ...
Patient , als Kranker, aeger. – als zu Bett liegender ... ... laborans. – als zu Heilender, is, qui sanandus est, is cui medicus mederi vult. – seine Patienten besuchen, aegros perambulare: mehrere P. ...
Stümper , durch die Adjj. unter »stümperhaft« mit dem im Zshg. nötigen Subst., z.B. medicus. – ein St. in etwas, imperitus od. ignarus alcis rei; non satis versatus in alqa re.
Roßarzt , medicus equarius. – veterinarius (Tierarzt übh.).
Chirurg , chirurgus; rein lat. vulnerum medicus; medicus, qui vulneribus medetur.
Pfuscher , durch ignarus od. imperitus (unkundig), malus ... ... in dessen Kunst gepfuscht wird, z.B. ein Pf. von einem Arzte, medicus ignarus od. imperitus od. malus od. minime utilis: ...
Tierarzt , veterinarius od. medicus pecorum (im allg.). – medicus equarius (Roßarzt).
Leibarzt , medicus, qui regere alcis valetudines solet; auch bl. medicus alcis.
Ohrenarzt , medicus auricularius. – Ohrenbläser , delator (Angeber). – Ohrenbläserei , delatio (Angeberei). – auscultatio (das Aufhorchen auf Geheimnisse, die Ohrenbläserei in bezug auf den Anhörenden). – Ohrenbrausen , sonitus aurium; stridores aurium. – ich ...
gewachsen , jmdm. od. einer Sache: par alci od. ... ... – dignus alqā re (einer Sache entsprechend. z.B. medicus suā arte dignus). – jmdm. g. sein, alci parem esse ...
Mediziner , medicus (im allg.). – artis medicaestudiosus (als Student). – medizinieren , medicamento od. medicamentis uti. – man muß bei etwas m., in alqa re medicina adhibenda est.
Augenarzt , medicus ocularius; medicus ab oculis; medicus, qui oculis medetur.
Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus aegro assidens. – auf das K. kommen, geworfen werden, in morbum implicari: auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: ...
Q. Quacksalber , pharmacopōla circumforanĕus (herumziehender Arzneihändler). – malus medicus. minime uti lis medicus imperitus od. ignarus medicus (ein schlechter, unwissender Arzt, ein Pfuscher, im Plur. auch bl. ...
medizinisch , medicus; medicinus. – m. Schriften, medicinae disciplinae libri. – m. gebraucht werden, esse in usu medentium.
Geburtsfest , dies natalis festus. Vgl. »Geburtstag«. – Geburtsgöttin , Iuno Lucīna; u. bl. Lucina. – Geburtshelfer , * medicus, qui artem obstetriciam profitetur.
stümperhaft , minime utilis (untauglich, untüchtig). – imperitus. ignarus (unkundig). – malus (schlecht; alle z.B. medicus). – Adv .male.
demnächstig , qui (quae, quod) propediem fiet (z.B. medicus plane confirmat propediem te valentem fore, deine demnächstige Genesung).
Erzpfuscher , homo od. (als Arzt) medicus inscius imperitusque. – im Plur. auch bl. inscii imperitique.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro