Amt , das, munus (im allg.). – munia, ium, n. (pflichtmäßige Verrichtungen, Obliegenheiten). – officium (das, was einer zu tun hat). – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). ...
Nachtdienst , der Soldaten, munia nocturna, n. pl . (Ggstz. munia diurna; dah. auch verb. diurnanocturnaque munia). – Ist es = Nachtwache, s. d.
Feldherrnamt , imperium. – Feldherrngaben , imperatoriae artes. – Feldherrngeschäfte , ducis munia (z.B. implere). – Feldherrngröße , virtus imperatoria. – Feldherrnkleid, -mantel , paludamentum. – im F., paludatus. – Feldherrnstelle ...
Obliegenheit , partes (gleichs. die Rolle). – officium (Verpflichtung). – munus, im Plur. gew. munia (auferlegtes Amt). – seine O. erfüllen, officio fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris partes sustinere ...
Wirkungskreis , campus (im allg., das Feld des Wirkens, z ... ... . sich zeigen kann). – provincia (angewiesener Geschäftskreis eines höhern Magistrates). – munia, ium, n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten, z.B. senatus, ...
Dienstleistung , opera, ae, f. (Bemühung jeder Art). – ministerium (Handreichung). – munus, Plur. munera u. munia (Leistungen im Dienst, Amtsverrichtung). – officium (Gefälligkeit). – Dienstleute ...
Geschäftskreis , munus (Posten übh.). – provincia (Amtsverrichtung). – munia, ium, n. pl. (Geschäfte eines Beamten). – es gehört in meinen G., est mei muneris: das gehört nicht in meinen G., munus meum hoc non est ...
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. ...
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium, n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch ...
... Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D ...
Sphäre , I) eig.: sphaera (Kugel, Himmelskugel: auch der ... ... , alqm humilia et sordida delectant. – b) Geschäftskreis, Wirkungskreis: munus; munia, ium, n. pl . – das ist nicht meine S., munus ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z. ...
ersetzen , explere. supplere (ergänzen). – compensare, durch ... ... pugnā explere: das Verschwendete e., consumpta replere: jmds. Stelle e., munia od. vicem alcis explere: jmds. Stelle durch jmd. e., ...
ausfüllen , I) eig.: explere. – complere. implere. replere ... ... daß über etwas anderes nicht verhandelt werden kann): jmds. Stelle, Posten au., munia od. vicem alcis explere: seine Stelle, seinen Posten au., loco ...
... , im Plur. munera u. munia. – negotium od. officium publicum (ein öffentliches-, ein Staatsgeschäft). ... ... . – Amtspflicht , muneris officium (im Plur. auch bl. munia), tun, exsequi et tueri. – Amtsreise , ...
Verrichtung , I) das Verrichten: functio (z.B. ... ... Geschäft). – officium (Obliegenheit). – munus, Plur. munera und munia (geschäftliche, amtliche Leistung). – partes (die Rolle = die Obliegenheiten). ...
Verpflichtung , I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, ... ... auch = religiöse V.). – munus, eris, n ., im Plur. munia, ium (geschäftliche, amtliche Leistung, die jmdm. obliegt). – partes ...
... (öffentliche Geschäfte übh.). – regis res od. munia (die Geschäfte des Königs od. seines Stellvertreters ... ... praeesse (den Geschäften des Königs vorstehen, v. Minister); obire regis munia (die Geschäfte des Königs besorgen; beide vom Stellvertreter, z.B. iura reddere obireque alia regis munia): jmdm. die R. übertragen, administrationemimperii (regni od. rei ...
bemächtigen, sich , potiri alqā re od. alqd od. ... ... trahere (etwas an sich ziehen, z. B. die Ämter des Senats, munia senatus). – sich jmds. b., capere, comprehendere, arripere alqm: ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro