... (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. quo pacto (unbegreiflicherweise, z.B. sed nescio quo modo verum est, quod etc.: u. alii nescio quo pacto obduruerunt). – nollem (ich wollte, wünschte nicht, daß ...
... folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung ... ... z.B. sie wurde zum Tode geführt, v. unschuldig, ad supplicium, nescio an innocens, ducta est). – vel (wenn man will, ...
... , z.B. motus). – Adv . nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ore laudamus: u. sed nescio quo pacto ab eo, quod erat a te propositum, aberravit oratio). ...
... . – Auch durch eine Wendung mit nescio qui, quae, quod od. quid. – eine g. Sache ... ... , mysterium: es hatte sich ein g. Gerücht vernehmen lassen, rumoris nescio quid afflaverat. – ein g. (d. i. versteckter) Mensch, ...
gewissermaßen , quodam modo, auch, wenn es dazu dient, einen Ausdruck zu mildern, durch ut ita dicam (sozusagen); nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht, wie es kommt ...
unbeschreiblich , inenarrabilis (unaufzählbar, z.B. labor). – ... ... ). – mirus (außerordentlich, z.B. desiderium). – od. durch nescio quid (z.B. illud nescio quid praeclarum) – od. durch mirum quantum (z.B. id ...
Lumpengeld, ein, parvum nescio quid. pretium parvum (ein geringer Preis). – mercedula (armseliger Lohn). – um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, Lohn übh.); nummulis acceptis (gegen Empfang weniger Geldstücke); mercedulā adductus ( ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... (bezeichnet die Bedingungen, die Umstände, unter denen etwas geschieht, z.B. nescio quo pacto semper hoc fit). – dem sei nun, wie ihm wolle, ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? ... ... das gesagt? uter hoc dixit?: ich weiß nicht, wer du bist, nescio, quis sis: ich weiß nicht, wem ich das Buch gegeben habe, cui librum dederim, nescio. – II) zur Bezeichnung einer unbestimmten Person, wo es steht statt ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... ihm schließlich noch ergehen wird), weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: mir ist bange, was das für ein E. nehmen wird, ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der ...
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). ...
... – c) zur Bezeichnung der Ungewißheit: nescio an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig ... ... Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... ), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio (ich weiß nicht) wird das deutsche ob nicht durch an ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... wohl etwas; vgl. »etwa« über ecquid). – ein gewisses Etwas, nescio quid (etwas, ich weiß nicht was); natura quaedam (etwas von ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... Nep. Arist. 1, 1): ich weiß nicht, wie es kommt, fit nescio quomodo: es kann kommen, daß etc., fieri potest, ut etc.: ...
... weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid ... ... etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). ...
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. ... ... II) ein gewisser, den man nicht nennen will oder kann: quidam. – nescio qui od. quis (s. »gewiß no. 1, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro