... eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die » ... ... . – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium ...
... , z. B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist ... ... – II) das Gebäude: a) im allg.: aedificium. – opus (Werk, Bauwerk). – zu teuere, kostspielige Baue od. Bauten unternehmen ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
... servare alqm. – ans W. gehen, zum W. schreiten, opus od. rem propositam aggredi; accedere ad rem: es ist etwas ... ... od. mol imur, ut etc.: ein Werk (Gebäude) aufführen, opus facere; aedificium exstruere: Grausamkeit ist oft ein Werk der ...
grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta( n. pl. ): etw. aus ...
... , figŭlus. – Töpferarbeit , opus figlīnum. – opera figlina, n. pl . (von mehreren Stücken). ... ... Töpfererde , creta figlīna; creta figlina rum. – Töpfergeschirr , opus figlīnum ( ein Stück). – opera figlina, n. pl . ...
Tuch , a) als ganzes Gewebe: opus textile. textilia, ium, n. pl. (im allg.). – lintea, ōrum, n. pl. (leinenes Zeug). – b) als Stück Zeug, Lappen: pannus. – pannus linteus. linteum (Stück ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), ...
Biene , apis. – kleine B., apicula: zahme Bienen ... ... ., fucus: die eintragenden Bienen (apes) gerŭlae. – Bienenbau , opus apium; mellificium. – Bienenhaus , apiarium; alvarium.
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... (das). – b) meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti ...
... gewohnte A. gehen. ad solitum opus ire: seine A. verrichten, opus facere: eine A. übernehmen ... ... ein Werk (Buch) in A. haben, opus in manibus habere; opus in manibus est: nach getaner A., ... ... : nach getaner A. schmeckt das Essen, iuvat cibus post opus: nach getaner A. ist gut ...
Mosaik , opus museum od. musivum, gew. bl ... ... (als eingelegte Arbeit). – opus tessellatum (Mosaik mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, ... ... farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des Estrichs). – opus vermiculatum oder emblema vermiculatum ...
Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch ... ... ., non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum periculosae aleae (mit Gefahr u. Risiko verbundenes Unternehmen). – periculum ...
Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit Kalk überstreichen). – calce perpolire (mit Kalk gehörig abputzen). – tectorio inducere (mit Tünchwerk überziehen). – dealbare (mit Gips weißen, z.B. columnas, parietem). – ...
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte ...
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
Neubau , novum opus (ein noch nicht dagewesenes Bauwerk, z.B. novum opus moliri). – aedificium recens (ein noch nicht altes, erst vor kurzem gebautes Gebäude). Vgl. »Anbau no . II, 2«.
tönern , fictilis (irden, z.B. urceus; calix). – figlīnus (vom Töpfer gemacht, z.B. opus). – t. Gefäß, Geschirr, s. Tongefäß.
Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller in derselben G., auctores ...
... domus (Haus, w. s.). – opus (Bauwerk übh., auch v. Weltgebäude). – munus (öffentliches Bauwerk ... ... das Volk erbaut, z.B. ein Theater; auch vom Weltgebäude); verb. opus munusque (v. Weltgebäude). – monunentum (ein öffentliches Gebäude, das ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro