Präsens , tempus praesens (Gramm.).
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca ...
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, lebend etc.). – praesens (im gegenwärtigen Augenblicke obwaltend, eben vorliegend, derweilig, im Ggstz. zu denzu einer andern Zeit vorkommenden Dingen, z.B. certamen: u. perfugium). – instans ...
Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines ... ... vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; haec od. praesens aetas (Ggstz. posteri, posteritas, die Nachwelt). – aequales ( ...
mündlich , praesens (gegenwärtig). – Adv .voce ... ... eine m. Unterredung, sermo praesens: im Zshg. auch bl. colloquium: jmdm. eine m. ... ... verbo quam scripturā mandata dare: ich empfehle einen jmdm. m., alqm praesens alci commendo: doch davon ...
dringend , instans. – gravis. magni momenti (wichtig). – ... ... . summus (sehr groß). – eine dr. Gefahr, periculum instans, imminens, praesens: auf meine dr. Bitte, orante me atque obsecrante: aus dr. ...
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen ...
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in ... ... Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum od. paratum esse; adesse (dasein); ...
obwalten , esse. Vgl. »herrschen no . II, b«. – eben obwaltend, praesens (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden Umständen, quae cum ita sint: dein Vorteil waltet dabei ob, tuum commodum agitur: du siehst, welch ...
... : die Stimmung des Au., affectio praesens. – in einem Au., puncto od. momento ... ... (für den jetzigen guten Zeitpunkt); ad od. in praesens tempus, bei den Histor. seit Liv. auch ad od. in praesens, in praesentia (für den ...
Generation , hominum genus (Menschengeschlecht). – suboles (Nachkommenschaft), – saeculum (Zeitalter, Menschenalter). – die jetzige G., haec od. praesens aetas; huius aetatis homines; quinunc vivunt homines: bis auf die jetzige G ...
vorderhand , in praesens tempus. in oder ad praesens (für jetzt). – interim (einstweilen).
... seiend, im Ggstz. zu, »abwesend«: praesens. – Auch durch das Pronomen demonstr. hic od. iste ... ... , dabei sein (bei etw.). – II) letzt vorhanden, jetzt geschehend: praesens (s. »jetzig« die Synon. und Verbindungen). – die g. ...
Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus ...
... seinem Entstehen, z. B. ira, consilia). – praesens (gegenwärtig, jetzig, z. B. ... ... ex rebus ipsis concipitur: wie es die au. Stimmung eingibt, utcumque praesens affectio movet: dieses ist nicht ein au. Einfall von mir, sondern ... ... (für den Augenblick). – au. wirkend, von Arzneien, Gift etc., praesens.
augenscheinlich , ante oculos positus od. propositus ( ... ... apertus et perspicuus. – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan). – praesens (was schon in der Nähe, schon da ist, z. B. ...
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender Charakter). – animus fortis (starker Geist, Mut); verb. fortis animus et constans. – aeq uus animus (Gleichmut). – mit G., animo praesenti; ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... , quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... acie nuntium mittere). – Zuw. durch Wiederholung des im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, ... ... z.B. er selbst ein sehr wirksamer, weil gegenwärtiger Mahner, ipse haud vanus praesens monitor.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro