Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dieb

Dieb [Georges-1910]

Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ... ... ., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
Post

Post [Georges-1910]

... etc. weiter zu schaffen: cursus publicus (im allg.). – cursor publicus. cursores publici (der Postknecht, ... ... publico perferendum committere: vor Abgang (Abfahrt) der P., *priusquam cursor publicus od. vehiculum publicum abeat (abiret): nach ... ... P., *cum iam cursor publicus od. vehiculum publicum abisset. – III) Nachricht: nuntius. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Post«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881.
Notar

Notar [Georges-1910]

Notar , scriba publicus (übh. öffentlicher, vom Staate autorisierter Schreiber). – signator (der Ehekontrakte u. Testamente fertigt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Notar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1805.
gemein

gemein [Georges-1910]

... publice: auf g. Kosten veranstaltet etc., publicus. – etw. mit jmd. g. haben, est mihi alqd ... ... (dem Volke gewöhnlich, eigen: daher von geringer Beschaffenheit etc. übh.). – publicus (unterdem gewöhnlichen Publikum üblich, gang u. gäbe). – ... ... popularis (z.B. Wage, trutĭna); publicus (z.B. verbum, vinum). – keine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
Schatz

Schatz [Georges-1910]

Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011-2012.
privat

privat [Georges-1910]

privat , privatus (einer einzelnen Person gehörig, eine einzelne Person angehend etc., Ggstz. publicus). – qui, quae, quod singulorum est (einzelnen Personen angehörend). – proprius (die eigene Person, nicht alle angehend, persönlich, Ggstz. communis). – domesticus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »privat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1891.
Domäne

Domäne [Georges-1910]

Domäne , * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Domäne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 601.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
Sitzung

Sitzung [Georges-1910]

Sitzung , sessio (das Gerichthaltendes Prätors, ICt.). – consessus (das Zusammensitzen mehrerer, z.B. publicus). – die S. des Senates, senatus (z.B. proximo senatu; vgl. »Senatsversammlung«): die S. einer beratenden Behörde, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2141.
Häscher

Häscher [Georges-1910]

Häscher , lictor (als Befehlsvollstrecker der obersten Behörden). – minister od. servus publicus (als öffentlicher Diener der Gerechtigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Häscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
häuslich

häuslich [Georges-1910]

häuslich , domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie ... ... Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häuslich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1236.
national

national [Georges-1910]

national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – ... ... mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z.B. Sitte, mos). – publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »national«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
politisch

politisch [Georges-1910]

politisch , civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B. Rede, oratio: Sympathien, studia: Verhältnisse, tempora). – publicus (öffentlich, z.B. die pol. Umstände, Unfälle, publica). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »politisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878.

Briefbote [Georges-1910]

Briefbote , tabellarius. – tabellarius publicus (als Staatsdiener). – Briefchen , litterulae; epistula pusilla oder minuscula; litterae paucorum versuum; auch aliquid litterarum od. litterularum. – brieflich: z. B. briefliche Urkunden, tabulae: deine b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Briefbote«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 517.
Gefängnis

Gefängnis [Georges-1910]

Gefängnis , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches ... ... (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus; vincula publica( n. pl .). – ins G. setzen, stecken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefängnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
kriminell

kriminell [Georges-1910]

kriminell , publicus. – capitalis (peinlich). – criminalis u. Adv. criminaliter erst bei spät. ICt. – eine Sache k. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriminell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
staatlich

staatlich [Georges-1910]

staatlich , publicus. – Adv .publice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »staatlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2184.
offiziell

offiziell [Georges-1910]

offiziell , publicus (z.B. litterae). – publice missus (im Auftrag, im Dienste des Staates geschickt, z.B. litterae). – Adv .publice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offiziell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826.
Fronfeste

Fronfeste [Georges-1910]

Fronfeste , carcer publicus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fronfeste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956.
Schullehrer

Schullehrer [Georges-1910]

Schullehrer , ludi litterarii magister od. bl. ludi magister u. magister ludi (Lehrer im Lesen u. Schreiben). – praeceptor publicus (öffentlicher Lehrer übh.). – magister litterarius (Elementarlehrer). – die Schullehrer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schullehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077-2078.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon