Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum N. haben, alqm ludibrio habere; alqm pro deridiculo ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. ...
Achsel , ala. axilla. – umerus (Schulter, w. vgl ... ... infra despectare: alle Leute über die A. ansehen, hominem prae se neminem putare: etwas auf die leichte A. nehmen, alqd parvi ducere; alqd nihil ...
putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern ... ... , z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare (beschneiden, von überflüssigen Asten befreien, Baume). – die Nase p ...
... od. einer Sache glauben = trauen). – putare (meinen aus Einbildung, d. i. etwas aus ... ... , alqd esse arbitrari od. credere oder putare (an die Existenz von etwas g., z.B. deum esse credere od. putare; auch bl. deum putare oder credere; vim et naturam esse divinam arbitrari). – credere ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben ... ... erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin. dessen, was man jmdm. zutraut ...
... , I) überrechnen: 1) eig.: putare. reputare (überschlagen). – alcis rei rationem inire. ad calculos vocare ... ... in ratione est. – sich mit jmd. b., rationem cum alqo putare, conferre; rationem od. calculum ponere cum alqo; über etw., ...
beschneiden , I) eig.: resecare (wegschneiden). – circumcīdere ... ... u. alcis cutem). – praecīdere (vorn abschneiden). – einen Baum, arborem putare od. (rings) amputare (ausputzen); arborem falce premere od. ...
verwechseln , I) durch Wechsel vertauschen: permutare, gegen etwas, ... ... .B. denarium sedecim assibus). – II) unrichtig vertauschen: alqm alium esse putare (jmd. für einen andern halten). – alium pro alio vocare ( ...
verschneiden , resecare. recīdere (verschneiden, was zu lang ist, ... ... .B. crines). – circumcīdere (rings beschneiden, z.B. ungues). – putare. amputare (beschneiden, Bäume). – entmannend v., s. entamnnen. – Bildl ...
unbeobachtet , inobservatus. – sich unb. glauben, *se non observari putare.
gleichachten , parem putare od. iudicare; vgl. »gleichschätzen, -stellen«.
Urheberschaft , auctoritas. – jmdm. die U. (in bezug auf eine Schrift) absprechen, librum alcis (z.B. Plauti) esse non putare.
Nichtexistenz , die, eines Rechtszustandes, ius nullum. – die N. eines Dichters Orpheus zeigen, Orpheum poëtam docere numquam fuisse: die N. der Götter behaupten, deos non esse putare; deos esse negare.
unciceronianisch sein , *Ciceronis non esse. – für unc. halten, *Ciceronis esse non putare.
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse eius ...
... meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari ... ... od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro