Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hoch

hoch [Georges-1910]

... (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch , auch praealtus. – der höchste , summus ... ... no. I. a. E. ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1344-1346.
viehisch

viehisch [Georges-1910]

viehisch , immanitate efferatus (vertiert, z.B. von einem Volk). – spurcissimus (sehr schmutzig der Aufführung etc. nach, z.B. vita). – das ist v., hoc beluarum est. – sich v. Lüsten ergeben, beluinis voluptatibus se dedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viehisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564.
Ellenbogen

Ellenbogen [Georges-1910]

... stützen, in cubitum inniti. – ellenbreit, -hoch , cubitalis. – ellengroß, -lang ... ... .B. cornua). – cubitum longus (eig.; u. übtr. = sehr lang, z.B. litterae). – sesquipedalis (anderthalbfüßig, übtr. = sehr lang, z.B. dentes, verba).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ellenbogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
vielbegabt

vielbegabt [Georges-1910]

vielbegabt , a) von Pers., s. (sehr) begabt, hochbegabt. – b) v. Geist: uberrimus (sehr reich, sehr ergiebig). – summus (sehr hoch). – vielbeschäftigt , negotiis distentus (von allen Seiten von Geschäften ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielbegabt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2565.
Hauptfehler

Hauptfehler [Georges-1910]

... vitium. – das ist sein H., *in hoc maxime peccat. – Hauptfeind , hostis (od. inimicus) acerrimus od. infestissimus (ein sehr heftiger Feind). – hostis capitalis (ein sehr gefährlicher). – Hauptfestung , oppidummunitissimum; locus munitissimus. – Hauptfluß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptfehler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
Meisterstück, -werk

Meisterstück, -werk [Georges-1910]

Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo ... ... artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies halten sehr viele für das größte M., quo opere nullum absolutius plerique iudicant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meisterstück, -werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664-1665.
gar

gar [Georges-1910]

... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... (heftig, in hohem Grade, z.B. hoc te vehementer rogo: u. hoc vehementer displicet). – gar ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
mögen

mögen [Georges-1910]

... appentissimum cupidissimum, avidissimum esse (nach etw. trachten, begierig, sehr begierig sein): etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. ... ... (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: wer möchte zweifeln? quis dubitet?: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701-1702.
Sommer

Sommer [Georges-1910]

... aestate novā (wenn er begonnen hat): in der Mitte des S., hoch im S., aestate mediā; mediis caloribus (mitten in der Sonnenhitze, meton. = im heißesten Sommer): sehr hoch im S., aestate iam adultā; aestate summā: spät im S., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
ähnlich

ähnlich [Georges-1910]

... – ähnlicher, auch propior (näher kommend): sehr ähnlich, proximus: sehr, ganz, sprechend ähnlich, simillimus, verb. geminus et simillimus ... ... etw., alqā re (der Lebensurt und Gewohnheit nach). – jmdm. sehr ä. sein od. sehen, insignem alcis (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ähnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 69-70.
bekümmern

bekümmern [Georges-1910]

... sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um ... ... re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me( sc. pertinet). – Bekümmernis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekümmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398-399.
beglücken

beglücken [Georges-1910]

... jmdm. eine große Freude machen, jmd. sehr erfreuen). – jmd. mit etwas b., augere alqm alqā re ... ... beatus (glückselig). – felix (glücklich, w. vgl.). – sehr b., hoch b., perbeatus: durch jmd. b. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beglücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 366.
künstlich

künstlich [Georges-1910]

künstlich , artificiosus. arte factus (durch Kunst ... ... quaesitus (auf dem Wege der Kunst beschafft, z.B. remedium). – sehr k. (gemacht), s. (sehr) kunstvoll: mag dieses natürlich oder k. sein, sive hoc est naturae sive artis. – Adv. artificiose. – arte. affabre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »künstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
schmerzen

schmerzen [Georges-1910]

... mit Akk. u. Infin.: das schmerzt mich, daß etc., (hoc) mihi dolet mit Akk. u. Infin. od. mit quod: ... ... es schmerzt mich, wenn etc., doleo, si etc.: es schmerzt mich sehr, wenn etc., doleo et acerbe fero, si etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmerzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2050.
Kleinigkeit

Kleinigkeit [Georges-1910]

... Adjektive parvus (klein), levis od. perlevis (geringfügig od. sehr geringfügig) auszudrücken, s. die Beispp. – Kleinigkeiten, res parvae ... ... (z.B. laedere alqm). – das ist eine K., hoc leve est; id parvum est: das ist keine K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1450-1451.
2. weh, wehe

2. weh, wehe [Georges-1910]

... berührt mich etw. schmerzlich, es kränkt mich etwas sehr). – es tut mir w., daß etc., (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk ... ... ., doleo, si etc.: es tut mir sehr w., wenn etc, doleo et acerbe fero, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. weh, wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653-2654.
kümmern, sich

kümmern, sich [Georges-1910]

... – sich wegen etwas k., alqd aegre ferre: sehr, alcis rei sollicitudine vel maxime urgeri: ... ... ., alqd pertinet ad me. – das kümmert mich nicht, nihil hoc ad me( sc. pertinet): mich kümmert das sehr wenig, id ego non nimium laboro: was kümmert's dich? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kümmern, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1517.
mehr

mehr [Georges-1910]

... mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, ... ... , non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, ... ... ). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
tief

tief [Georges-1910]

... Fuß tiefes Haus, domus, quae in latitudinem pedum decem exstructa est – sehr t., praealtus; in mirandam altitudinem depressus (sehr tief gegraben, eingegra ben, z.B. Graben ... ... aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283-2284.
hell

hell [Georges-1910]

... dumpf, v. Tone etc.: acutus (hoch, Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, ... ... – ein h. Zimmer, cubiculum lucidum od. illustre: ein sehr h. Zimmer, cubiculum plurimis illustratum fenestris: das Zimmer war nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon