... in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem ... ... ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere ...
verzweigen, sich weit , a) eig.: late diffundi ... ... longe lateque od. late longeque diffundi (sich weit u. breit ausdehnen). – late et varie diffundi (sich weit u. mannigfaltig ausdehnen). – weit verzweigt sein, late od ...
durcherstrecken, sich , durch etc., porrigi per alqd. – extendi per alqd (sich ausdehnen durch etc.).
ausdehnen , extendere (im allg., auch ... ... ausgedehntere Anwendung erleiden (von einer Sache), latius patēre. – sich ausdehnen , sese extendere. extendi od distendi; se expandere; ... ... diffundi. patescere. diffundi et patescere (sich weit und breit erstrecken). – sich unvermerkt au., serpere (z ...
... die Glieder). – tendere. extendere (lang ausdehnen, Finger, Arme, Hände). – proicere (vorwerfen, vorwärts werfen, ... ... affectare; regno imminere: mit ausgestreckten Händen, porrectis manibus (mit vor sich hingestreckten, wie bei Toten etc.); manibus passis (mit weit ... ... supinum iacēre porrectis manibus et cruribus. – sich ins Gras au., se abicere in herba. – ...
... et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus ... ... h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od ...
... B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken , manus od. brachia ... ... ); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se ...
... gleichs. herausgehen, z.B. von einer Gegend). – se pandere (sich in die Breite ausdehnen, von einer Gegend, z.B. ... ... Flusse). – durch etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. ...
... : a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int ... ... exspectationem, auf etwas, de alqa re; exspectationem habere (Erwartung an sich haben = erregen etc., auch v. Pers.): jmds. Erwartung sp., ...
... u. bildl.). – spiritu intendere (durch Hauchen ausdehnen, z. B. eine Blase). – jmd. ... ... flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig macht). – sich au., se sufflare (vom Frosche); se inflare tamquam rana (sich stolz aufblasen wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit ...
... etwas, alci rei (vor etw. ausdehnen, ausgespannt etc. halten, z.B. ramum olivae: u. ... ... . auf -od. abzuhalten, z.B. scutum). – proicere (vor sich hin entgegenhalten, z.B. hastam: u. scutum laevā). ...
... v., magnam regionem finibus adicere. – sich vergrößern , incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, z.B. ... ... crescere (wachsen, zunehmen, z.B. vom Mond, von Schulden): sich ungeheuer v., ingenti incremento augeri: sich immer mehr v., semper ...
... – der Schatten (des Menschen etc.) verlängert sich, longius cadit umbra. – II) der Zeitdauer nach) prorogare ... ... . alci vitam [z.B. durch milde Gaben]). – extendere (ausdehnen, z.B. alqd ad noctem, ad mediam noctem). – continuare ...
... genießen, z.B. humi). – schlafen gehen, sich schlafen (sich zu Bett) legen, ad quietem ire. dormitum ... ... mehreren); somno se dare. quieti se tradere (sich dem Schlaf, sich der Ruhe überlassen); somnum petere (Schlaf suchen ...
... longum esse (lang sein, sich ziehen, v. Wege). – sich h. bis zu etc. ... ... etc., porrigi ad od. in m. Akk. (sich ausdehnen); pertinere ad od. in m. Akk. (sich hinerstrecken). – sich h. bis in etc., s. hineinziehen ...
... (von Bäumen, Wurzeln etc.). – diffundi et patescere (sich ausdehnen u. offenstehen, v. Wege). – late vagari (weit ... ... . Reiterei u. dgl.). – serpere (sich gleichs. fortschleichen, unvermerkt sich ausbreiten, z. B. paulatim). ...
... ): an Au. zunehmen, gewinnen, amplificari (sich erweitern, extensiv u. intensiv, z. B. v ... ... von Störungen der Gemütsruhe [perturbationes animi]); augeri (intensiv, sich vermehren, wachsen, z. B. von einem Krieg): eine größere Au. gewinnen, s. »sich weiter ausdehnen« unter »ausdehnen«.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro