Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). ... ... – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; auch bl. simulatio (Schein, den man sich gibt, als ob man der u. ...
Vorwand , causa, zu etwas, alcis rei (vorgeschützter Grund ... ... titulus. nomen (Titel, Name, den man fälschlicherweise einer Sache gibt). – simulatio alcis rei (Vorspiegelung). – species (Beschönigung). – excusatio alcis rei ...
Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., Verstellung). – Ist es übh. = Schauspiel, s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst ...
Vorgeben , das, verba, ōrum, n. pl. (Worte übh.). – simulatio (Erheuchelung, falscher Schein). – V. von Wunden, simulatio vulnerum. – unter dem V., s. Vorwand.
Täuschung , deceptio (Hintergehung). – destitutio (das Imstichlassen). ... ... error (Irrtum). – praestigiae (Blendwerk). – fallacia (Betrügerei). – simulatio. dissimulatio (Verstellung u. zwar sim., insofern man sich stellt, als ...
Heuchelei , simulatio (die Erheuchelung einer Eigenschaft, die man in der Tat nicht hat). – dissimulatio (die Verheimlichung einer vorhandenen Eigenschaft, Gesinnung etc.; dah. verb. simulatio dissimulatioque). – ficti simulatique vultus (heuchlerische u. verstellte Miene, ...
Deckmantel , integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus ... ... color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D. gebrauchen, alqd praetexere; ...
bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; per speciem. – Bemäntelung , praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, ...
Gleisnerei , ficta simulatio (im allg.). – mendacia blandae linguae (G. in Worten). – bei der Freundschaft findet keine G. statt, in amicitia nihil est fictum, nihil simulatum.
Scheinkauf , emptio simulata od. falsa et simulata. simulatio emptionis (im allg.). – coëmptio (als Eheakt). – Scheinkäufer , illicitator.
verfälschen , vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, ... ... u. so verfälschen, z.B. nummos, gemmas: bildl., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare (auf. putzen, durch fremde ...
... verbirgt, was wirklich vorhanden ist). – simulatio (wenn man sich den Schein, das Ansehen von etwas gibt). – ... ... den Mienen, ficti simulatique vultus: V. in der Freundschaft, amicitiae simulatio; amicitia simulata: ohne V., vere (wahr); sincere. simpliciter ...
Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...
Scheinbarkeit , species. – Scheinbefehl , imperii simulatio. – Scheinbeweis , argumentum speciosum od. fucatum.
mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In ... ... nicht meine Sache, mentiri non est meum): Verstellung ist nicht meine Sache, simulatio non est mea: ich mache jmds. Schicksal zu dem meinen (meinigen), ...
dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste ... ... (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non est tua: es ist deine Pflicht (Schuldigkeit etc.) zu etc., ...
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen ... ... B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein ... ... et species alcis rei: das trügende Au., species simulationis; auch bl. simulatio: ein etwas rauhes Äu. haben, paulo horridiorem esse (v. Pers ...
heucheln , I) v. intr. simulare. dissimulare. simulatorem, dissimulatorem esse (s. »Heuchelei« den Untersch. der Substst.). – II) v ... ... alqm amare od. diligere simulare. – geheuchelte Freundschaft, Furcht, auch simulatio amicitiae, timoris.
scheinbar , simulatus. fictus. verb. fictus et simulatus ( ... ... : sch. Tugenden, vitia, quae virtutem videntur imitari: sch. Furcht, simulatio timoris. – Adv .simulate: ficte; ficte et simulate (s. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro