Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mein

mein [Georges-1910]

mein , meus (Ggstz. tuus, suus). – In jedem Falle, wo die Beziehung des Gegenstandes zu der Person eine natürliche und von selbst verständliche ist und kein Gegensatz zu Dingen, die andern gehören, stattfindet, bleibt das Possessivum im Latein. unübersetzt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1660-1661.
dein

dein [Georges-1910]

dein , tuus (Ggstz. meus, suus). – iste (dieser dein, v. dem, was der angeredeten oder zweiten Person angehört etc., z.B. bei die[er deiner Würde, cum istā sis auctoritate). – Doch wird es im Lateinischen gew., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
eigen

eigen [Georges-1910]

... durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus ... ... ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656-657.
ihrig

ihrig [Georges-1910]

ihrig , suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt bezieht). – eius od. illorum (wenn es nicht auf das Hauptsubjekt geht). – zu dem ihrigen machen, communicare (z.B. res adversas, pericula). – der Ihrige (in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

... uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern ... ... (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
1. sein

1. sein [Georges-1910]

... 1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf das Subjekt im Satze geht, Ggstz. ... ... auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ersteres, wenn es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111-2112.
selbsteigen

selbsteigen [Georges-1910]

selbsteigen , ipsius; meus (tuus, suus) ipsius; auch bl. meus (tuus, suus). – mit s. Hand, meā (tuā, suā) ipsius manu; meā (tuā, suā) – manu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbsteigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
eigentümlich

eigentümlich [Georges-1910]

eigentümlich , proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres ... ... ihm charakteristisch eigen ist, bei Cicero nur mit Genet.). – meus, tuus, suus (mein, dein, sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentümlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
Eigentümlichkeit

Eigentümlichkeit [Georges-1910]

Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B ... ... (natürliche, charakteristische Beschaffenheit). – Auch durch eine Wendung mit proprius od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque propriae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigentümlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660.
ihr

ihr [Georges-1910]

ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. ... ... ausgedrückt wird. – III) als Pronomen possessivum, ihr, ihre, ihr : suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt im Satze bezieht). – eius. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
günstig

günstig [Georges-1910]

günstig , I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens ... ... – Oft ist auch im Latein. ein Pronom. possessiv. wie meus, tuus, suus (d.i. für mich, dich, ihn günstig, Ggstz. alienus) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »günstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1182-1183.
gebühren

gebühren [Georges-1910]

gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... würdig). – mir, dir etc. g., meus, tuus (z.B. suus cuique honos et gradus redditus est). – gebührendermaßen , s. »nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998-999.
Original

Original [Georges-1910]

Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). ... ... Socrates verus. – c) Person, die nicht nachahmt, durch meus, tuus, suus, z.B. ich ziehe dich als O. vor, te malo esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Original«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
zustehen

zustehen [Georges-1910]

zustehen , jmdm., alci licere (jmdm. erlaubt sein), – ... ... pertinet. – mir, dir, ihm, uns, euch zustehend, meus, tuus, suus, noster, vester (z.B. meo, tuo etc. iure).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zustehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2846.
originell

originell [Georges-1910]

... geist- u. ideenreich«, z.B. ein o. Mensch, homo qui suus est (der nicht nachahmt, sich gleichbleibt, wie er ist); mirum ... ... er kann beim Disputieren immer o. bleiben, potest semper esse in disputando suus. – das ist o. (sonderbar)! mira narras! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »originell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839-1840.
gewöhnlich

gewöhnlich [Georges-1910]

gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... . amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1123-1124.
eigentlich

eigentlich [Georges-1910]

eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... B. ipsi Agrigentini, die eig. Agr.) u. für »sein eigentlich« suus od. suus ipsius (z.B. Padus suum alveum (sein ei. Flußbett] ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
selbständig

selbständig [Georges-1910]

... allein beruhend, von sich allein abhängend). – auch durch proprius et suus (z.B. Quae est ei natura? Propria, puto, et sua); od. bl. durch meus, tuus, suus (z.B. plane esse vellem meus). – ein s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon