Wollen , das, voluntas. – gegen mein Wollen, me nolente; me invito: ein freies W., ultro suscepta voluntas.
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od. in etc., in alqo loco (z ...
Wohltat , beneficium. – jmdm. eine W. erweisen, erzeigen, ... ... od. ornare; benefacere alci: sich (einander) Wohltaten erweisen, erzeigen, ultro citroque beneficia dare et accipere: eine W. von jmd. empfangen, beneficium ...
ohnehin , sie quoque (so schon, schon an sich selbst). – suā sponte. ultro (freiwillig, s. das. den Unterschied).
hinüber , über etwas, trans alqd (jenseit). – ultra alqd (über etwas hinaus). – hinüber und herüber, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (z.B. legatos mittere).
... od. arma ultro inferre; infesto exercitu pergere in agrum hostium; ultro petere hostem: off. u. defensiv verfahren, inferre vim atque arcere ... ... impugnare coepisse: durch Ergreifung der Off., durch ein off. Verfahren, bello ultro inferendo (z.B. deterrere hostes a consilio urbis ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, ... ... . liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – noch üb., ultro (z.B. primum hostium impetum sustinuerunt multis ultro vulneribus illatis).
defensiv , defendendo. – sich d. verhalten (im Kriege), ... ... ; bellum arcere: d. und offensiv agieren, non solum arcere bellum, sed ultro etiam inferre; alias bellum inferre alias illatum defendere.
Ruhestand , otium. – jmd. in den R. versetzen, ... ... a rege: ohne sein Nachsuchen in den R. versetzt werden, vacationem muneris ultro accipere: sich in den R. begeben, in otium se conferre; a ...
obendrein , insu per. – ultro (noch überdies) – ob. geben. insuper addere; ultro adicere.
ungereizt , illacessitus. – ultro (aus freien Stücken).
ungehalten , s. unwillig. – ungeheilt , incuratus; non sanatus. – ungeheißen , non iussus. in iussu alcis (nicht auf jmds. Befehl). – ultro (aus freien Stücken).
unverlangt , ultro oblatus (von freien Stücken angeboten). – Adv . ultro (von freien Stücken).
... , utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). – ultro et citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber, von beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque (jeder von beiden).
wechselseitig , mutuus (gegenseitig, z.B. officia). – alternus (abwechselnd). – w. Gefälligkeiten, beneficia ultro citroque data et accepta: w. Verdienste, merita danda recipiendaque. – Adv . mutuo (gegenseitig). – in vicem (abwechselnd). ...
ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).
Friedensbedingungen , pacis condiciones od. leges. – Fr. vorschlagen (Friedensvorschläge machen), pacis condiciones (ultro) ferre: Fr. vorschreiben, pacis condiciones od. leges dicere od. dare, jmdm., alci: die Fr. annehmen, sich auf Fr ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... . i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.« ). – b) ohne ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den ...
... wohin? quo? – hin und her , ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc ... ... eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro