Gift , venenum (im allg., auch bildl.). – ... ... ) mischen, alcis occidendi causā venenum parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, ...
Viper , vipera. – Viper , -viperīnus (z.B. sanguis, venenum, dens).
Geifer , a) eig.: saliva pinguis od. im Zshg. ... ... Schaum vor dem Munde). – b) uneig., v. boshaften Reden: pus atque venenum (Hor. sat. 1, 7, 1).
langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend ... ... bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; ...
Getränk , potus; potio. – süße Getränke, potu dulcia ( n. pl .): das Gift in einem G. geben, venenum in poculo dare.
Zauberei , ars magica (als Wissenschaft der = Magier). – ... ... (als Aberglaube). – veneficium (Zubereitung der Zaubermittel, der Zaubertränke). – venenum (Zaubermittel, -trank). – Zaubereien, veneficia et cantiones (die Zaubertränke ...
... aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. bibere od. haurire (Gift nehmen od. ... ... Mutter vergiften, laqueo uxorem interimere matremque veneno: jmds. Wunde v., venenum vulneri alcis indere. – vergiftet werden, veneno occīdi ... ... veneno absumi: von jmd. vergiftet werden, venenum accipere ab alqo. – jmd. zu vergiften suchen ...
aussaugen , I) eig.: exsugere (z. B. sanguinem, vulnus). – suctu eximere (z. B. venenum serpentis corpori). – II) übtr.: exhaurire. exinanire (ausleeren, ausplündern, z. B. provinciam, v. Pers.). – fenore ...
... ;). – rein lat. remedium contra od. adversus venenum. – ein G. gegen Schlangengift, remedium contra serpentium venena: ein G. gegen eine Vergiftung entdecken, veneficio venenum invenire: sich durch Gegengifte schützen, antidotis praemuniri: ein G. nehmen, remedio uti (adversus venenum).
schlürfen , sorbere. – obducere (hinterziehen, z.B. venenum).
... scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, ... ... , venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).
Zauberkraut , verbēna. – Zauberkreisel , turbo. – Zauberkunst , s. Zauberei. – Zaubermittel , venenum.
schleichend , lentus (langsam, z.B. tabes, febris). – ein sch. Gift, venenum lentum atque tabificum (ein langsam wirkendes und zehrendes); venenum lene (ein gelind wirkendes). – Adv .lente.
einschlucken , absorbēre. obsorbēre (abs. weg. schlürfen, schlürfend weg ... ... oder- schlürfen, Trockenes und Flüssiges). – obducere (hinterziehen, z.B. venenum sitiens obduxit). – devorare (hinunterschlingen, Trockenes, auch uneig., z.B. ...
Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – herbae ... ... vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Vegetation , s. Vegetabilien.
Pflanzengift , venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Pflanzenkenner , herbarius; herbarum peritus. – Pflanzenkenntnis , -kunde , (ars) herbaria.
Schlangengift , venenum anguis od. serpentis (von einer Schlange). – venenum anguium oder serpentium (v. mehreren Schlan. gen). schlangenhaarig , anguibus crinitus.
hintertrinken , haurire. – obducere (hinterziehen, z.B. venenum sitiens obduxit).
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. – durch und durch , penitus (bis ins ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... . – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro