vermuten , suspicari. suspicione assequi (vermuten; in bezug auf Böses, argwöhnen). – conicere. coniectare. coniecturā colligere (mutmaßen). – opinari (meinen aus Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk ...
Vermuten , das, s. Vermutung, die.
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne ... ... Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder ... ... (mutmaßlich folgern). – suspicari. suspicione assequi (durch Vermutung auf etwas kommen, vermuten, z.B. alcis consilium). – praecipere (im voraus vermuten, ehe etwas zur Ausführung kommt, z.B. alcis consilia). – solvere ...
ereilen , assequi. consequi (erreichen). – deprehendere (gleichs. erfassen). – opprimere (wider Erwarten, wider Vermuten, gleichs. überfallen). – obrepere (unvermerkt beschleichen).
mutmaßen , conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. ... ... (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – opinari (wähnen, vermuten). – suspicari (argwöhnen). – aus etwas m., daß etc., coniecturam ...
vermerken , sentire. – intellegere (einsehen). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etw. übel v., s. »übel nehmen« unter »übel«.
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, Verdacht, Vermutung« u. ähnlichen steht bloß der Akkusativ mit dem Infin., ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... auch ... so doch etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, ...
denken , I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: ... ... mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). ...
nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar ... ... bei sich, z.B. nichts der Art, nihil tale: n. Gutes vermuten, nihil boni divinare. – aus n. entstehen, ex nihilo oriri: ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... re (fühlen, wahrnehmen durch das Gefühl od. äußere Merkmale). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etwas vorher m., alqd praesentire: etw. recht gut ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... i. etwas für wahrscheinlich halten, weil man sich es möglich denkt, vermuten; daher oft = wähnen). – animum oder in animum inducere ( ...
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht ... ... etc.: den Tod ruhig e., mortem neglegere. – II) aus Gründen vermuten, daß jmd. kommen oder etwas geschehen werde: exspectare alqm od. ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – ... ... die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt jmd. auf die V., daß etc., venit alci in ...
vorstellen , I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere ... ... (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare ...
unvermutet , inopinatus (unvermutet, was geschieht, wenn man es am ... ... einmal als möglich denken kann). – necopinans (aktiv, der etwas nicht einmal vermuten kann). – improvisus (unvorgesehen); verb. improvisus atque inopinatus. – imprudens ...
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... ein Bild von etwas machen). – coniecturā informare. auch bl. conicere (vermuten). – II) sich eine unbegründete Vorstellung von etw. machen: a) übh.: ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro