Priesterrock , vestimentum sacerdotale (Eccl). – im Pr., vestimento sacerdotali exornatus (Eccl.); vgl ... ... Priesteramt, w. s. – II) die Priester zusammen: sacerdotes. – Priesterstand , ordo sacerdotalis (Eccl.); ordo sacerdotum (Eccl.).
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , ... ... ). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.
Priesteramt , sacerdotium. sacerdotale munus od. officium (im allg.). – flaminium ... ... (bei einer einzelnen Gottheit). – ein Pr. antreten, sacerdotium inire; sacerdotio praeesse coepisse: ein Pr. verwalten, sacerdotium habere; sacerdotio praeesse.
priesterlich , sacerdotalis; od. durch die Genet. sacerdotis od. sacerdotum.
Notwendigkeit , necessitas. – necessitudo (unabwendbares Verhängnis). – jmd. in die N. versetzen, alci necessitatem im ponere oder iniungere, etwas zu tun, alqd faciendi , od. mit ut etc.; alqm in eam necessitatem adducere mit folg. ut u ...
Priesterornat , ornamenta sacerdotalia (die ganze Ausstattung eines Priesters, Eccl.). – vestis sacerdotalis (die Priesterkleidung, Eccl.). – im Pr., veste sacerdotal iexornatus (Eccl.).
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... : E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant ...
... Handlung, sowohl im allg. als vor Gericht). – concertatio (der Streit zweier oder mehrerer, die einander mit Worten überbieten, der ... ... (das Sichmessen mit einem Gegner in Tat und Wort, die Reibung). – disceptatio (eine Diskussion, z.B. zwischen dem Kläger ... ... St. der Tugend mit der Wollust, virtutis cum voluptate certatio.
gesucht , I) gewählt: a) im guten ... ... , z.B. lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus (affektiert). – curiosus. in cura verborum nimius ( ...
Notfall , casus subitus (plötzlicher Fall). – casus ultimus (äußerster Fall). – subita necessitas (plötzliche Notwendigkeit). – necessitas (Notwendjgkeit übh.). – es treten Notfälle ein, accĭdunt subitae necessitates. – im N., s. wenn es die Not erfordert etc. unter ...
... (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri necessitas (der Zwang des Silbenmaßes, des Metrums). – ... ... – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi: an ein bestimmtes V. gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem.
Streiten , das, certatio; concertatio.
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi ...
Streitfrage , quaestio. res controversa. controversia. disceptatio (s. Streit). – causa (bestimmte Streitfrage). – Bei Cicero auch häufig umschrieben durch: quod cadit in controversiam od. in disceptationem. – die St. ist, agitur de etc. (d. ...
Sonnenpferd , equus Solis. – Sonnenpriester , -priesterin , ... ... – jmd. zum S., zur S. machen, alqm oder alqam Solis sacerdotio praeficere. – Sonnenpriesteramt , -priestertum , Solis sacerdotium.
Hohepriester , sacerdos summus od. maximus. – die Stelle u. Würde des H., das Hohepriesteramt , sacerdotium summum od. maximum. – hohepriesterlich , durch den Genet. sacerdotis summi (z.B. potestas).
Priesterkaste , *sacerdotum corpus; im Zshg. bl. sacerdotes. Priesterkleid , s. Priesterrock.
Privatvergnügen, zu meinem , deliciarum causā. – Privatverhältnisse , a ... ... alltägliche Pr., rationes cotidianae. – b) als Verbindung, Konnex mit andern: necessitates od. necessitudines privatae. – Privatvermögen , res privatae; res familiaris. Vgl. » ...
Muß , das, necessitas (Notwendigkeit). – es ist ein M., necesse est.
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro