Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dein

dein [Georges-1910]

... eigen (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non ... ... tuum est mit folg. Infin. – ganz der deine od. deinige (in Briefen), tui studiosissimus. – die Deinen (Deinigen), tui. – das Deine (Deinige), tuum; tua, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
Deich

Deich [Georges-1910]

Deich , agger; moles et agger. – einen D. aufführen, aggerem exstruere; molem opponere fluctibus (gegen die Fluten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
deinige

deinige [Georges-1910]

deinige , der, die, das, s. dein.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deinige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
Deichsel

Deichsel [Georges-1910]

Deichsel , temo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deichsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
deinerseits

deinerseits [Georges-1910]

deinerseits , s. seits.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deinerseits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
deinesgleichen

deinesgleichen [Georges-1910]

deinesgleichen , s. gleich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deinesgleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575.
angedeihen lassen

angedeihen lassen [Georges-1910]

angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angedeihen lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
lebelang, mein, dein

lebelang, mein, dein [Georges-1910]

lebelang, mein, dein , s. lebenslang.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebelang, mein, dein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555.
deinethalben, -wegen, -willen

deinethalben, -wegen, -willen [Georges-1910]

... causā. propter te (wegen deiner). – tuā gratiā (mit Berücksichtigung deiner, dir zugunsten). – tuo nomine (von seiten deiner, für deine Person). – de te (hinsichtlich deiner). – per te (vor dir, in Ansehung deiner, mit deiner Bewilligung oder [in negativen Sätzen] von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deinethalben, -wegen, -willen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 575-576.
nachher

nachher [Georges-1910]

... der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur ... ... facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
desfalls

desfalls [Georges-1910]

desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »desfalls«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585.
Degradation

Degradation [Georges-1910]

Degradation , gradus deiectio (ICt.). – ab ordine motio (ICt.). – degradieren , ex superiore ordine in inferiorem detrudere alqm. gradu deicere alqm. ab ordine movere alqm (im allg.). – militandi ordinem alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Degradation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574-575.
niedersausen

niedersausen [Georges-1910]

niedersausen , auf etc., cum ingenti sonitu deici. – das Schwert auf die Waffen des Feindes n. lassen. in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem deicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedersausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1796.
lau

lau [Georges-1910]

lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. ... ... – b) übtr.: segnis. – l. gegen die Religion, neglegens dei (od. deorum). – l. betrieben werden, frigēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
erst

erst [Georges-1910]

... zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst ... ... modo. – erst ... dann ... zuletzt , primo ... deinde ... ad postremum; oder primo ... mox ... postremo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 822-823.
Flug

Flug [Georges-1910]

Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... (eig., fliegend, z.B. einen Vogel im F. schießen, avem volantem deicere); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Sein

Sein [Georges-1910]

Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112.
Gunst

Gunst [Georges-1910]

Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1181-1182.
Hagel

Hagel [Georges-1910]

Hagel , I) eig.: grando. – Hagel von Schnee begleitet, nivosa grando: ein Gewitter mit H., tempestascum grandine ac tonitribus caelo deiecta. – II) übtr. = große Menge anderer Dinge: grando (wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hagel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1195.
hinab

hinab [Georges-1910]

... alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u. praecipitem ire). – hinab, Kameraden! desilite ( ... ... od. descendite (steigt hinab), commilitones!: hinab mit ihm! deicite hominem! (werft ihn hinab!).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon