benachbart , vicinus (z. B. oppidum, populi); vgl. »angrenzend« die Synon.
Eisenach , * Isenacum.
Wagenachse , axis.
Sterbenacht , s. Todesnacht.
benachteiligen , s. Abbruch (tun). – Benachteiligung , s. Abbruch no. II.
benachrichtigen , jmd. von etwas, nuntiare, renuntiare alci alqd (melden, schriftlich od. durch einen Boten; ren. als Berichterstatter infolge einer erhaltenen Nachricht od. eines erhaltenen Auftrags). – per nuntium declarare alci alqd (durch einen Boten anzeigen). – certiorem ...
Benachrichtigung , nuntiatio, von einer Sache, alcis rei (Meldung). – significatio (die Kundgebung, Anzeige, mit dem Zus. litterarum, wenn es schriftlich geschieht).
... benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, ... ... (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege ...
berichten , nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge ... ... alci alqd. – certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm alqd od. de alqa re (belehren ...
Nebengasse , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew ... ... Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere; accessionem adiungere ...
Nachbarhaus , domus propinqua. – die Nach. barhäuser, auch bl ... ... ager vicini (des Nachbars Acker). – terra vicina od. finitima (benachbarter Landstrich). – civitas finitima (Nachbarstaat). – nachbarlich , vicinus; ...
herumliegend , I) zerstreut: dispersus; disiectus. – II) umliegend ... ... circa est (in der Umgegend befindlich, z.B. montes). – vicinus (benachbart, z.B. aedes). – das h. Land, omnis circa ager ...
nachrichtlich , jmdm. zu wissen tun, s. benachrichtigen. – n. bekanntmachen (von der Obrigkeit), edicere, ut u. Konj. (wenn etw. geboten) od. ne u. Kous. (wenn etwas verboten wer den soll).
hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als ...
... (die benachbarten Orte). – vicini (die Bewohner der benachbarten Orte). – die nächsten Umgebungen, proxima, n. pl.: die ... ... circum alqd: in der U. wohnend, qui circa habitat; vicinus (benachbart). – II) die Personen, die gewöhnlich den Umgang jmds ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere). ...
melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, ... ... rei od. de alqa re (jmd. über etwas vergewissern, von etwas benachrichtigen). – indicare (verratend anzeigen). – significare, schriftlich, per litteras ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); ...
eröffnen , I) eig.: a) offen machen (vgl. »öffnen, ... ... facere alcis rei od. de alqa re (über etwas Gewißheit geben, davon benachrichtigen): er eröffnetemir seine Absicht, seinen Plan, quid sui consilii esset ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro