erwartungsvoll , exspectatione animi (od. animo) pendens; auch erectus exspectatione od. in exspectationem; auch bl. erectus.
fordern , I) verlangen: a) v. Pers.: poscere (fordern, in der Erwartung, daß es zugestanden werde). – deposcere. exposcere. reposcere (dringend etwas fordern, abfordern, inständig verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. ...
... od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., ... ... in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem ...
Vermutung , die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – ... ... über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten ...
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
... oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei Zahlenbestimmungen ist »erst« auszudrücken durch: non amplius ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) ...
wegen , ob (ob, um ... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob ... ... Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... Vorstellung, z. B. von Gott, dei). – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der Seele ...
... Erwartung an sich haben = erregen etc., auch v. Pers.): jmds. Erwartung sp., alcis exspectationem erigere; alqm erigere exspectatione, auf etwas, alcis rei: jmds. Erwartung auf das höchste sp., adducere alqm in summam exspectationem: in gespannter Erwartung sein, exspectatione suspensum oder erectum esse: ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, ... ... nicht übersetzt, wenn die Wirklichkeit in Verbindung od. Gegensatz tritt mit der Beabsichtigung, Erwartung od. Möglichkeit, z.B. wie sich die Sache w. verhält, id ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen ...
peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. ... ... sich in einer p. Lage befinden, fortunā graviter afflictum esse: in p. Erwartung sein, exspectatione torqueri od. cruciari: von einem p. Gefühl durchdrungen ...
... z.B. frons, oculi, vultus mentiuntur). – jmds. Hoffnung, Erwartung t., spem alcis fallere od. destituere; exspectationem alcis decipere. ... ... in etwas, alqd me fallit: ich täusche mich in meiner Hoffnung, Erwartung, a spe destituor; spes me fallit od. ...
steigern , augere (vermehren übh.). – alci rei incrementum afferre ... ... – seine Liebe zu jmd. st., amorem suum in alqm augere: die Erwartung jmds. hoch st., alqm in summam exspectationem adducere: die Furcht steigert ...
glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, ... ... B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – prosper (der Hoffnung u. Erwartung entsprechend, gut vonstatten gehend, erwünscht, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines ...
2. geraten , I) vonstatten geben, gelingen: a) v. ... ... ad spem od. votis od. male (entsprechen, der Hoffnung, Erwartung, auch v. Früchten). – provenire mit dem Zus. prospere, laetius ...
... . in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene ... ... Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen ...
vorbereiten , praeparare. – parare. apparare (zurüsten). – instruere ... ... dierum disputationibus); alqd mihi non imparato accĭdit (es geschieht etwas nicht ohne meine Erwartung); animo sum ad alqd parato (mein Gemüt ist auf etwas gefaßt); ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro