Beisatz , s. Zusatz.
Beweisart , probationis genus. argumentationis genus (eine Art des Beweises). – via. ratio probandi (Art, wie man beweist).
beisammen , s. zusammen.
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
zusammen , unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. miteinander, in Verbindung mit: dah. unācum, zusammen. zugleich mit etc.). – simul (zugleich, zu gleicher Zeit); verb. unā simul; eodem tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, ...
gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). ... ... v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, sententiae concisae – Adv. presse (bildl.). – ein g. volles Theater, ...
zerstreut , I) auseinandergestreut: dispersus. dissipatus. verb. dispersus et dissipatus (hier- u. dahin gestreut, nicht beisammen befindlich). – disiectus (auseinandergeworfen, versprengt; u. auseinander liegend, z.B. aedificia). – diffusus (ausgebreitet, nicht zusammenhängend, z. ...
Felsenstück , saxum. – Felsenwand , rupes abscisa od. praerupta (im Plur. auch hl. praerupta, ōrum, n. pl .). – cautes abrupta (im Meere). – gerade stehende Felsenwände, recta saxa. – Felsgruppe , s. ...
apodiktisch , certissimus (ganz gewiß). – qui, quae, quod in dubium vocari nequit (unbezweifelbar). – a. Rede, sermonis abscisa gravitas. – Adv. a. behaupten, pro certo, pro ...
zerstückeln , comminuere (übh. in kleine Teile zerlegen). – ... ... concīdere (in kleine Stücke zerhauen, auch übtr., z.B. oratio conclusionibus crebris concīsa). – das Reich der Mazedonier z., Macedonum regnum distrahere in multa regna ...
Lombardei , die, Gallia cisalpina.
zisalpinisch , cisalpinus (Ggstz. transalpinus). – die z. Gallier, Galli qui cis Alpes sunt.
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von ...
Machtvollkommenheit , auctoritas (Autorisation zu etwas, z.B. legum dandarum). – potestas (unumschränkte Gewalt, z.B. eines Statthalters).
durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). ... ... – dividere (übh. zerteilen, z.B. urbis pars multis viis transversis divisa: u. CCC et LXXX cuniculis [Kanälen] divisus alveus). – ... ... d., fossis concīdere (einen Acker, ein Land): durchschnittene Wege, itinera concisa.
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. gut werden, meliorem fieri: übtr. ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... , adhibitā celeritate. II) Adv. unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... aut excessisse aut non implesse officii sui partes: v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... : s. »mager« das Nähere). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – angustus (eng, schmal in der ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... ). – artior (enger zusammengedrängt, Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro