Christin , Christiana. – Christianae legis studiosa. – Ch. werden, Christianam fieri: Ch. sein, Christianae legis esse studiosam; Christiano cultui adhaerere. – keine Ch. mehr sein, Christianam esse desinere. – ...
beistimmen etc., s. beipflichten etc.
artistische Gegenstände, eae res, quae artibus continentur.
charakteristisch , penitus insitus moribus (tief im Charakter jmds. eingewurzelt, z. B ... ... auffallend, z. B. vitium). – das ch. Kennzeichen, Merkmal, das Charakteristische einer Sache, insigne. nota (Kennzeichen, Gepräge, das gleichs. einer Sache ...
Menschwerdung Christi , Christus humani habitus humilitatem suscipiens (Eccl.).
Charakterisierung, Charakteristik , morum notatio, descriptio.
Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – malitia ... ... – malae artes (Ränke). – arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus (hinterlistig, schelmisch, bes. in Rechtsangelegenheiten). – Adv. malitiose; ...
... .). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion ... ... Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas ( ...
Christenverfolger , Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.
... ut (jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in den Frieden, paci: u ... ... – Einwilligung , venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei., ...
... Religionspartei , z.B. die christliche, Christianae legis studiosi. – Stifter einer R., conditor sacri. – ... ... Religionssystem , im Zshg. ratio, z.B. das christliche R., *Christi od. Christianorum ratio. – Religionsverächter , s. Freigeist. – ...
Christenverfolgung , populi Christiani vexatio od. (wiederholte) vexationes. – bei der Ch., in Christianis excruciandis.
... aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, ... ... Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung ...
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
... , w. s. – II) ein Bekenner Christi: Christianus. – Christianae legis studiosus. – ein wahrer Ch., vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, ... ... populus Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. ...
Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit Genet: dessen, was man erduldet). – das L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum ...
taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo ...
... Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute ... ... assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache ...
... . Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren Lehre Christi etc. anhängend). – pius erga deum u. bl. pius ... ... für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. leg. ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro