Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., ... ... knieähnliche Beugung, an Röhren etc.). – auf den Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im ... ... , auch bl. procumbere: vor jmd. auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad ...
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum esse ... ... getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ...
knieen, s. knien.
... jmd. tun, s. »auf die Knie fallen vor etc.« unter »Knie«. – kniefällig , nixus genu (z.B. a senatu ... ... Adv. suppliciter). – Kniegelenk , genūs commissura. – die Kniegelenke sind steif, riget genuum ...
hinknien , s. niederknien.
niederknien , in genua procumbere. – in genua subsidere (niederkauern). – vor jmd. n., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«.
Kniebeugung , genua curvata (z.B. pacem genibus curvatis orabat).
Kniescheibe , patella.
... – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich auf die Knie n., s. niederknien: vor jmd., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«. – b) sich wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch ...
beten , I) v. intr. precari. preces od. precationem facere (im allg.). – supplicare (demütig auf den Knien beten). – zu Gott b., precari deum od. ad deum; ...
beugen , I) eig. (vgl. »biegen«): flectere. inflectere (ersteres auch = abwandeln in der Gramm.). – die Knie beugen, s. Knie. – sich beugen , flecti. – Bildl., sich vor jmd. ...
stemmen , alqd inniti alqā re od. alci rei ( ... ... etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., brachium in ...
anflehen , jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um ... ... supplicare alci od. supplicem esse alci. se alci supplicem abicere (auf den Knien jmd. um seine Gnade, seinen Beistand bitten). – obsecrare, obtestari alqm ...
rutschen , genibus repere (auf den Knien kriechen). – labi (unabsichtlich abfortgleiten). – vorwärts r., prolabi. – über etwas hin r., genibus repere per alqd (z.B. per viam).
aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. – ... ... pedes excipere (sich auf die Beine helfen). – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich ...
hinsinken , prolabi (niedergleiten). – procumbere (niederfallen). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – auf die Knie h., submitti in genu (von einem Ohnmächtigen): vor jmd. h., ...
schlottern , laxum esse. non astrictum esse: v. Kleidern u. Schuhen). – discinctum esse (v. Kleidern). – fluere (auseinandergehen, z.B. fluunt lassitudine membra). – ihm schlotterten die Knie, genua ei intremuerunt.
Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).
niederfallen , decĭdere. procĭdere. – delabi. prolabi (niedergleiten). ... ... – concĭdere (zusammenstürzen, -brechen). – in genua procumbere (auf die Knie fallen). – unter mehreren n., inter alqos intercĭdere (z.B. v ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro