Skorpion , scorpio. – Skorpionstich , ictus scorpionis. – plaga scorpionis (die Stichwunde).
Unfriede , discordia. – häuslicher U., s. Ehezwist. – in U. miteinander leben. discordare inter se.
Bürgerzwist , discordia od. dissensio civilis. – B. erregen, discordiam in civitatem inducere.
Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im ... ... semen (Same, z.B. des Bösen, malorum: der Zwietracht, discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris ...
säen , I) v. tr .seminare; serere. – ... ... s., agrum seminare. – Uneig., Zwietracht unter die Bürger s., civiles discordias serere. – II) v. intr . seminare. serere (Samen ...
Hure , scortum; vgl. »Buhldirne«.
... Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. ... ... , z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt ...
... des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. ... ... an den Frieden von außen reiht sich unmittelbar Zwietracht im I., paci externae continuaturdiscordia domi: Krieg im I., bellum intestinum od. intestinum ac ...
ledern , *e corio factus. – corio consertus (aus Leder zusammengefügt, z.B. Harnisch, tegumen corporis). – scorteus (aus Fell).
... dissidens (mit sich selbst unzufrieden); secum ipso discors (voll Zwietracht in sich selbst, z.B. vom Staat): mit ... ... dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); discordare cum alqo (in Zwietracht leben): unter sich (untereinander) un. sein, inter se discordare (miteinander in Zwietracht leben); inter se dissidere ...
Unzucht , impudicitia. libīdo oder libidines (unkeusche Liebe, und ... ... , libidinibus indulgere; rebus venereis deditum esse: U. treiben, stupra facere: scortari (mit einer Buhldirne): mit jmd. U. treiben, stuprum od. ...
Haschen , das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei (z.B. vocum ambiguarum puerilis [kindisches] captatio). – nimia alcis rei affectatio (das ... ... , etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen, z.B. priscorum verborum).
zustoßen , I) den Stoß vollbringen: ferire (z.B. ... ... absol. oder jmdm., alci – es stößt mir eine Krankheit zu, nanciscor morbum; morbo tentor: es ist mir ein Unglück zugestoßen, malum nactus ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... , mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia). – foedus (Ekel u. Abscheu erregend, scheußlich, z.B. trucidatio ...
zuführen , I) zu jmd. hinführen: adducere od. perducere ... ... ad alqm (zu jmd. hinbringen, zu jmd. bringen, z.B. scortum). – deducere ad alqm: zu jmd. hingeleiten, z.B. ...
abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. ... ... ) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w ...
zänkisch , iurgiosus (der über jede Kleinigkeit zankt und keift). ... ... umschr. ad rixam promptus od. rixae cupidus (hadersüchtig, händelsüchtig). – addiscordiaspromptus (zu Zwistigkeiten immer bereit). – litigiosus. litium cupidus (streitsüchtig). – ...
Schlacke , scorĭa.
... haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; discordant inter se; discordes inter se facti sunt: der durch die ... ... civitas aliorum alias partes foventium factionibus discors. – Entzweiung , discordia (Zwietracht). – discidium ( ...
Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. conspiratio et consensus (Übereinstimmung, Harmonie der Sinnesart). – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro