Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sperren

sperren [Georges-1910]

sperren , I) ausspreiten, z.B. die Beine, varicare (absol.). – sich sperren , s. sich sträuben. – II) versperren: claudere (z.B. alci portas: u. omnes aditus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2166.
absperren

absperren [Georges-1910]

absperren , durch Wachen, custodiis saepire (z. B. domum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 46.
zusperren

zusperren [Georges-1910]

zusperren , s. versperren, verschließen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2845.
versperren

versperren [Georges-1910]

versperren , intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter: u. obs. iter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2530.
einsperren

einsperren [Georges-1910]

einsperren , jmd., concludere alqm (z.B. artifices: u. bestias delectationis causā). – gefänglich et, s. einstecken no. II. – in einen Ort ei., claudere alqm in locum (z.B. senatores in curiam); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 709.
aussperren

aussperren [Georges-1910]

aussperren , I) auseinandersperren, s. ausspreiten. – II) heraussperren: excludere (foras). – aditu prohibere (am Zugang hindern, nicht einlassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
aufsperren

aufsperren [Georges-1910]

aufsperren , diducere. – die Tür, den Mund, die Augen, s. d. – Aufsperren , das, des Mundes nach etw., hiatus, mit u. ohne oris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 222.
heraussperren

heraussperren [Georges-1910]

heraussperren , jmd., alqm excludere mit u. ohne foras. – alqm aditu prohibere (am Zugang hindern). – heraussprengen , I) v. tr. effringere (herausbrechen). – evellere. revellere (heraus-, losreißen). – II) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heraussperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1268.
zusammensperren

zusammensperren [Georges-1910]

zusammensperren , concludere in unum locum. – jmd. mit einem in eine Kammer z., alqm in cel lam concludere cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammensperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2839.
hemmen

hemmen [Georges-1910]

hemmen , sufflaminare (eig., vermittelst des Hemmschuhs, z.B. rotam). – praecludere (bildl., versperren, z.B. den Atem, die Stimme, die Schiffahrt). – sistere (bildl., stehen machen, z.B. fugam). – die Schiffahrt ist gehemmt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
Verhau

Verhau [Georges-1910]

Verhau , arbores obiectae. – concaedes (milit. t. t. zur Kaiszt.). – durch einen V. sperren, s. verhauen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2488.
benehmen

benehmen [Georges-1910]

benehmen , I) v. tr. demere. adimere. – auferre ... ... heimlich). – privare alqm alqā re (berauben). – intercludere. praecludere (versperren, z. B. den Atem, spiritum od. animam: die Stimme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408-409.
verbauen

verbauen [Georges-1910]

verbauen , obstruere mit Dat. – intersaepire, obsaepire alqd (durch ein Gehege versperren, z.B. inters. itinera oppidi). – inaedificare (mit einem Bau, einer Barrikade etc. versehen, z.B. vicos plateasque, portam). – jmdm. das Licht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459.
verhauen

verhauen [Georges-1910]

verhauen , arboribus obiectis permunire od. concaedibus munire (durch Verhaue verwahren). – arboribus deiectis saepire (durch gefällte Bäume versperren, z.B. angustias). – den Weg v., arboribus succisis omnes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2488.
schließen

schließen [Georges-1910]

schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2042-2043.
vertreten

vertreten [Georges-1910]

vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd. od. etw. vertreten, d. i. a) die Stelle jmds. oder einer Sache vertreten, s. Stelle no. II, b. – sich von jmd. v. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
schnappen

schnappen [Georges-1910]

schnappen , nach etwas, hiante ore captare alqd (eig.). – inhiare alci rei (den Mund nach etwas aufsperren; auch bildl., etw. zu erlangen trachten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnappen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
Zwischenweg

Zwischenweg [Georges-1910]

Zwischenweg , via interiacens; iter medium (z.B. sperren, intercipere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwischenweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2862.
Getreideschiff

Getreideschiff [Georges-1910]

Getreideschiff , navis frumentaria; navis frumento onusta. – Getreideschwinge , vannus. – Getreidesperre , umschr. durch * vetare frumentum exportari oder importari (verbieten, daß Getreide aus- od. eingeführt wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Getreideschiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1108.
hinausspazieren

hinausspazieren [Georges-1910]

hinausspazieren , foras exire. – hinaussperren , alqm excludere foras. – jmd. aus der Stadt h., alqm excludere ab urbe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinausspazieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon