Sprache , I) das Vermögenzu reden, die Stimme, ... ... mündlichen Vortrag). – sermo (die Sprache als zusammenhängende Darstellung, bes. die Umgangssprache). – lingua (die Zunge ... ... – eine arme, eine reiche Sprache; lingua inops, locuples: eine lebende Sprache, *lingua, quā ...
Zusprache , alloquium. – cohortatio, Aufmunterung).
Ansprache , s. Anrede. – bittende, preces.
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – ... ... die Worte ausspricht). – os (die Sprache, insofern sie durch den Mund sich äußert). – vox (die Stimme des Sprechenden); verb. os et vox (eine volltönende Aussprache). – vocis sonus, ...
Fürsprache , s. Fürbitte.
Einsprache , s. Einspruch.
Weltsprache , omnium hominum communis sermo.
Kunstsprache , s. Kunstausdruck. – Kunststil , im Zshg. durch ars, artificium, z.B. im alten K., antiquae artis; antiquo artificio factus.
Grundsprache , worin ein Werk ursprünglich abgefaßt ist, *lingua, quā scriptor usus est.
Jägersprache , *sermo venatorius.
Landessprache , sermo indigĕna. – sermo patrius (die Landes- od. Muttersprache jmds.). – lingua gentis eius (die Zunge = Sprache dieses Volks); im Zshg. auch bl. lingua, z.B. meine, ...
Bauernsprache , lingua rustica; sermo rusticus. – Bauernstand , rusticitas (der Stand eines Bauern). – rustici universi (die Bauern als ein Ganzes betrachtet). – vita rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem ...
Zeichensprache , nutusmotusque membrorum (durch Winken und Bewegung des Körpers). – nutus, qui in mutis pro sermone sunt (Zeichen, Winke, deren sich die Stummen statt ... ... : vurch die Z. etwas andeuten, per gestum alqd significare. Vgl. »Fingersprache«.
Umgangssprache , sermo communis od. cotidianus; auch bl. sermo.
Schriftsprache , oratio accurata et polita.
Spracheigenheit , proprietas. – die Spracheigenheiten des Lateinischen, *quae Latinae linguae propria sunt.
Rücksprache nehmen , mit jmd. über etwas, colloqui cum alqo alqd od. de alqa re (mit jmd. eine Unterredung haben). – communi care alqd cum alqo (jmdm. Mitteilung machen über etwas). – consulere alqm de alqa re ...
... matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui ... ... nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od. lingua nostra (unsere Landessprache, w. s.). – in der M ...
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z, die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) ...
Volkssouveränität , populi imperium; populi od. popularis potestas. Volkssprache , sermo populi. – sermo plebeius (die Sprache des gemeinen Volks).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro