Autor , s. Schriftsteller, Verfasser.
Aquator , circulus aequinoctialis.
Autorität , auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. ... ... ., der Vertreter, Gewährsmann etc., z. B. Ciceronem auctorem huiusverbi habeo, puto locupletem). – die öffentliche Au., auctoritas ... ... oder maiestas publica; potestas populi: die väterliche Au., auctoritas patris; maiestas patria oder paterna; ...
aufstören , excitare.
Auditorium , auditorium (Hörsaal u. Zuhörer). – auditores. audientes. qui audiunt (die Zuhörer). – coram quibus dicimus (die ... ... Au., multis et eruditis viris audientibus: vor einem sehr zahlreichen Au., ingenti auditorio adhibito.
abgestorben , s. absterben.
ausgestorben , s. aussterben.
autorisieren , s. bevollmächtigen, ermächtigen.
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, ... ... belangt und verfolgt, bes. in einem Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von Rechts ...
... maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem V. jmds. richten, alcis auctoritati in alqa re parēre. – II) ...
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas (die Urkundlichkeit). – authentisch , fide dignus (glaubwürdig). – ... ... falsus (falsch); subditus, suppositus (untergeschoben). – Adv. certo auctore: cum auctoritate. – Authentizität , s. Authentie.
Genehmigung , probatio. comprobatio (Billigung). = auctoritas (beistimmende Meinung, bes ... ... ). Vgl. »Einwilligung«. – mit G. jmds., alqo auctore; alcis auctoritate; permissu alcis (mit Zulassung, Erlaubnis jmds.): mit deiner G., ... ... sine alcis auctoritate. – jmds. G. einholen, alqm auctorem facere alcis rei.
Gewährsmann , auctor. – testis (Zeuge, auch uneig.). Vgl. »Gewährleister«. – jmd. als G. anführen, alqo auctore uti; alqo teste uti (auch contra alqm); alqm auctorem proferre (mündlich vorbringen).
Gewährleister , auctor (der durch sein persönl ... ... der für die sichere Leistung eintritt; verb. isto auctore, intercessore). – confirmator (der Bewahrheiter, Bestätiger, z.B. ... ... ohne meine G., sine me auctore: mit meiner G., me auctore.
... gegebene Beglaubigung, Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb. auct. u. interc ... ... . de alqa re cavere (Bürgschaft, Kaution leisten, jmdm., alci); auctorem esse alcis rei od. m. folg. Akk. u ...
... Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G. gewinnen, valere coepisse (v. Gesetzen); multum gratiā od. auctoritate valere coepisse (v. Pers.): G. haben, in G. stehen, ... ... vigere. – valere (v. Gesetzen etc.); multum gratiā od. auctoritate valere (v. Pers.): eine ...
... insbes. vor Gericht). – auctor (der Angeber als Gewährsmann). – accusator (der Ankläger vor ... ... auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator (verleumderischer A.). – ... ... Angeberei als Handwerk betreiben). – II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, ...
Hörsaal , auditorium (nachaug., aberklass. t. t. ... ... – einen Hörsaal einrichten, auditorium exstruere: jmds. H. fleißig besuchen, alqm frequentare: fleißig die Hörsäle der Professoren besuchen, circa scholas et auditoria professorum assiduum esse: sich täglich ...
Treiber , des Viehes, pecoris actor: eines Esels, asinarius; agitator aselli: eines Maulesels, mulio.
Ermahner , monitor. admonitor. – hortator. adhortator (Ermunterer). – Ermahnung , monitio. admonitio. – hortatio. adhortatio (Ermunterung). – monentis vox, Plur. monentium voces (Äußerung des Ermahnenden). – auf jmds. Ermahnungen hören, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro