abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ... ... z. B. auditorum, iudicum, legum). – verecundia (die natürliche, achtungsvolle Scheu, z. B. vor dem Alter, aetatis). – ... ... jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – dignitas (die Würde, achtungsvolle Stellung, die aus gewissen ...
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
Achtung , s. 4. Acht.
abstufen , sich (v. einem Hügel), *gradatim ad planitiem redire.
Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines ... ... aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem ... ... (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben , fossa. – cloaca ...
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – ... ... Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: eine anderweitige A. haben, in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus sum.
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare alqm od. corpus alcis. – od. = das Sich-Abhärten, durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – ...
Abstufung , die, deiectus (steile A. an einem Berge). – gradus (Stufe, z. B. dignitatis, eloquentiae). – in Abstufungen, gradatim.
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
abstumpfen , s. »stumpf machen« unter »stumpf«. – abgestumpft werden, sich abstumpfen, s. »stumpf werden« unter »stumpf«, – abgestumpft , s. stumpf.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
... reverentissimus mei. – Adv. reverenter. – achtungswert , honestus. – durchaus a., quovis honore dignus ( ... ... betragen, oblivisci reverentiae; reverentiam exuere. – achtungswürdig , s. achtungswert. – Achtungswürdigkeit , jmds., dignitas (Würde ...
Beilage , additamentum. – appendix. appendicula (Anhang einer Schrift). – quod epistulae additur oder additum est (Einschluß eines Briefes).
Hochachtung , s. Achtung no. II. – hochachtungsvoll , s. achtungsvoll. – hochachtungswert , s. achtungswert.
... (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe ... ... (Bedingung, Klausel). – exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium. mendaciunculum (Unwahrheit). – ein fremder Z ...
Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam ...
... . gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus ... ... festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. ...
Nachtrag , quod additur (im allg.). – supplementum. additamentum (Ergänzung).
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro