Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: iniuria (Unbill). – jmdm. ein L. antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre ...
... iniuriam facere (absol., Unrecht tun). – jmd. k., alci iniuriam inferre (von Pers.); alqm od. alcis animum offendere ( ... ... . nicht k. wollen, alqm offensum nolle: gekränkt werden, iniuriam accipere: sich gekränkt fühlen, aegre od. moleste ...
... od. inferre; iniuriā alqm afficere: (ein) U. leiden, iniuriam pati od. accipere; iniuriā affici. – es ist besser, ... ... U. leiden, als (ein) U. tun, accipere quam facere praestat iniuriam: lieber (ein) U. leiden, als sich rächen ...
erleiden , pati (erdulden, s. »ertragen no. II« die Synon.). – accipere (über sich ergehen lassen müssen, z.B. calamitatem, iniuriam. cladem [Niederlage, w. s.]).
gröblich , Adv. ; z.B. jmd. g. beleidigen, sich g. vergehen an jmd., gravem od. insignem iniuriam alci inferre: sich g. irren, s. irren.
bedrücken , premere. – vexare (unaufhörlich beunruhigen). – iniuriam alci inferre (Unrecht, Unbill zufügen). – Bedrückung , vexatio. – iniuria (Unbill, Unrecht, z. B. magistratuum). – durum imperium (harte Befehle).
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm ... ... pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: jmd. absichtlich b., alci iniuriam meditatam et praeparatam inferre; alci nocendi causā de industria ...
... Worten, tätlich) beleidigen. – etwas als B. ansehen, aufnehmen, alqd iniuriam (esse) iudicare; alqd in od. ad contumeliam accipere. alqd ... ... (als Schimpf): ich sehe es für eine B. an, daß etc., iniuriam iudico mit folg. Akk. u. Infin.: etwas als ...
einsperren , jmd., concludere alqm (z.B. artifices: ... ... in einen Ort ei., claudere alqm in locum (z.B. senatores in curiam); bei Cic. etc. concludere od. includere alqm in locum ...
nachtragen , I) nicht der Vergessenheit übergeben: – alcis rei memorem ... ... ). – alqd insectari (sich wegen etw. zu rächen suchen, z.B. iniuriam non insectari). – ich trage jmdm. sein hinterlistiges Benehmen gegen mich nicht ...
rachgierig , ulciscendi cupidus (in einem einzelnen Fall). – poenae cupidus (begierig nach Strafe, in einem einzelnen Fall). – qui nullam iniuriam inultam atque impunitam dimittit (der keine Beleidigung ungerächt läßt).
Zartgefühl , verecundia. – pudor (Scham übh.). – aus Z., verecundiā; pudore: voll Z., pudens. – das Z. beleidigen, iniuriam afferre pudori.
Einhalt tun , cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume halten, z.B. furorem alcis coh.: u. luxuriam mulierum coere.). – comprimere, reprimere, supprimere alqd (zusammendrängen, zurückdrängen = niederhalten ...
hervorheben , mit Worten, praedicare alqd (z.B. iniuriam in eripiendis legionibus: u. rühmend, alcis benignitatem).
einschließen , I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero ... ... schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: u. se concl. cum alqo in cellam ...
... – iniquus (unbillig). – unr. Besitz eines Ackers, ager per iniuriam possessus. – Adv. iniuriā (z.B. alqd possidĕre). – per iniuriam (z.B. alqd possidēre). – unr. Genommenes zu behalten suchen, iniuriam obtinere.
Luxusartikel , res ad luxuriam pertinentes (allg.). – instrumenta luxuriae. invitamenta ad luxuriam (als Mittel, Anreizungsmittel zur Üppigkeit u. Schwelgerei). – nitidioris vitae instrumenta, n. pl. (als Mittel zum feinern Leben). – merces delicatae. res del ...
widerrechtlich , iniurius od. iniuriosus. – iniustus (ungerecht). ... ... iniustitia. – Adv . iniuste; praeter ius; contra ius fasque; per iniuriam (ungerechterweise, z.B. ager per iniuriam ademptus).
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae ...
Tempelschänder , qui in templo iniuriam facit. – sacrilĕgus (Tempelräuber).
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro