Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung, Einrichtung ... ... das Talent, gew. im Plur. Anlagen: facultas. ingenii facultates (Fähigkeiten). – virtus (das durch eigene ... ... inwohnenden Geistesfähigkeiten, das Genie, die Naturgaben). – indo les (die natürlichen Anlagen in bezug auf Gemüt ...
Ansage , die, s. Ansagen, das.
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) eig.: ... ... – examinare (auf der Wage aufziehen). – b) uneig.: pendĕre ex aiqare; pensare alqā re ... ... (genau abw., z. B. vitia virtutesque). – gleichs. auf der Wage aufziehend, examinare (z. B ...
Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen ... ... Prätor, um ihn in den Anklagestand zu versetzen). – crimen (die Anklage als Gegenstand richterlicher Entscheidung). – criminatio (die Anklage als Anschuldigung, bes. unbegründete). – jmd. ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. ... ... animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere (z. B. unguem). – vorn benagend, praerodere. – zernagend, corrodere.
absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – renuntiare ad cenam. renuntiare cenam ad alqm (einer Einladung zu Tische bei jmd. aufsagen). – jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ...
Anfrage , consultatio (um jmds. Urteil einzuholen). – interrogatio. percontatio (übh. Frage, Erkundigung). – ich werde auf deine A. antworten, ad ea, quae quaeris, rescribam.
Ansagen , das, -ung , die, 1) denuntiatio; declaratio. – 2) = öffentliche Bekanntmachung, pronuntiatio.
ansagen , indicere. – edicere (allen bekannt machen, zur Nachachtung). – dicere (sagen, berichten). – abrufend ans., s. abrufen no. I.
absägen , etw., serrā od. (mit einer kleinen Säge) serrulā desecare od. (vorn) praecīdere.
annagen , etw., arrodere (v. Tieren). – adedere (anessen, v. Menschen).
abjagen , eripere alci alqd (entreißen).
... t. t. = sind. in einer Kriminalsache durch eine Anklageredein Anklagestand versetzen, so daß er sich verteidigen muß). – alqm ... ... sum, quod etc. – der Anklagende, s. Ankläger. – der Angeklagte, s. Beklagte, der. – Anklagen , das, s. Anklage no. I. – sich ...
abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare ... ... maciem deduci (zum höchsten Grad der Magerkeit gelangen); macie confici (durch Magerkeit ganz herunterkommen; beide v. Menschen); macie corrumpi (durch Abmagern ein schlechtes Ansehen bekommen, z. ...
anfragen , I) jmds. Urteil einholen: consulere alqm, ... ... ad senatum: ohne bei jmd. anzufragen, non exquisitā alcis sententiā; alqo ignorante (ohne jmds. Vorwissen). – II) nach etwas fragen: interrogare alqm de alqa re od. alqm alqd. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam ... ... , zurückbezahlen, w. s. – 2) = abnutzen, w. s. – Abtragen , das, -ung , die, s. Abbrechen (das) no. ...
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, ... ... B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).
annageln , clavis figere od. configere alqd, an etw., in alqa re. – clavis affigere alqd, an etw., alci rei od. ad alqd. – clavis configere alqd alqā re (mit. Nägeln mit etw. zusammenheften).
ablagern , v. Wein etc., vetusteseere. – a. lassen, mandare vetustati; in vetustatem servare. – abgelagert , vetustus.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro