Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... ac delectamento putare: sich zum N. gebrauchen lassen, ludibrio se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – ...
erblos , I) ohne Erbteil: exheres – e. machen, ... ... sine liberis. sine prole (ohne Kinder, ohne Nachkommenschaft). – e. sein, aliis heredibus mori (ohneeigentliche Erben sterben); sine liberis decedere (ohne Kinder sterben ...
relativ , a) in der Grammatik: relativus (z.B. ... ... quod ad alterum aliquid refertur. – b) in der Philosophie: comparatus cum aliis od. cum ceteris od. cum reliquis (verglichen mit andern, ...
verketten , bildl., nectere od. conectere inter se. – ... ... , bildl., z.B. eine V. von Umständen, etwa causae aliae ex aliis aptae: eine V. von Unglücksfällen, concursus calamitatum: die V. aller ...
mitfolgen , alqm comitari; se comitem unā cum aliis adiungere.
Konnexionen , res rationesque cum aliis contractae (Geschäftsverbindungen). – privatae necessitudines (Privatverbindungen). – validae propinquitates (vielvermögende Ver. wandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freund schaften mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – ...
unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus (ohne Festigkeit der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit ...
Kenntnisnahme , notio. – etw. zur K. anderer bringen, alqd aliis nosceudum tradere.
verhältnismäßig , pro rata parte; pro rata; pro portione; ad ... ... mit Nominat., z.B. pro viribus (nach Maßgabe der Kräfte), prae aliis (im Vergleich mit andern), pro numero (nach Maßgabe der Anzahl), ...
Seelenwanderung , animi in alias atque alias formas transeuntes; animi aliunde alio transeuntes et domicilia mutantes. – die S. behaupten od. lehren, persuadere velle non interire animas, sed ab aliis post mortem ad alios transire.
aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – ... ... , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).
Verteidigungsrede , defensio. – oratio pro se od. pro alqo ... ... gehaltene Rede). – Verteidigungs- u. Anklagereden, orationes et pro se et pro aliis et in alios habitae. – eine V. halten (vor Gericht), orare ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.
Hohn , der, ludificatio (das Verspotten, mit Genetiv, sowohl dessen, der verhöhnt, als dessen, der verhöhnt wird). – ... ... höhnen: H. erdulden, irrideri; ludibrio haberi: andern zum H. sein, aliis ludibrio esse; inter ludibria aliorum esse.
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... zu reden geben, alci sermonem dare; andern oder den Leuten, sermones praebere aliis; allen Leuten, vulgi sermonibus se dare. – jmd. nicht r. ...
raten , I) = mutmaßen, erraten, w. s. – jmdm ... ... zu r., torpent consilia mea: andern besser r. als sich selbst, aliis plus sapere quam sibimet ipsi: ich weiß mir weder zu raten, noch ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ... ... usquam alibi. – III) zu einer andern Zeit: alias. alio tempore. aliis temporibus. – olim (in früherer Zeit, s. »ehemals« die Synon.). ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... rei (begegnen, unabsichtlich u. unvermutet auf eine Sache stoßen, z.B. aliis se occurrisserebus viderat). – animadvertere (wahrnehmen, bes. bei andern). – etw ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro