... bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u ... ... urbi addere duos colles. – den Ausdruck e., enuntiare rem vel pluribus (durch Zerlegung in ...
... Futter des Viehes dienende). – herba (das junge, zarte Gras, die aus der Erde hervorkeimenden Sprossen des Grases; daher oft graminis herba, d.i. junger u. frischer Grashalm). – aus od. von G., gramineus: mit G. bewachsen, ...
... seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein Teil); per me. a ... ... nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. beider Ausdr.): ich meiners. ego quidem; equidem: jeder seiners., pro sua quisque parte; pro se quisque (jeder nach seinen Kräften).
sinnreich , sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). – ingeniosus ... ... .B. sententia). – ein s. Maler, pictor ingeniosus et sollers in arte. – Adv .sollerter; ingeniose; argute.
glimpflich , clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig). – lenis. mollis (mild, der alles Harte aus Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv. clementer: leniter; molliter. – etwas g. auslegen, mollius interpretari alqd.
... anni infantiae. – anui teneri (das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas ... ... initia( n. pl. ) ; anni, qui nutricum foventur auxilio: aus den K. heraustreten, den K. entwachsen (den Kinderschuhen entwach sen, die Kinderschuhe ablegen od. ausziehen), ex pueris od. (v. Griechen) ex ephēbis excedere; ...
Schwerfälligkeit , gravitas (die Schwere, z.B. linguae). – ... ... pedum). – corpus vastum (großer, aber plumper Körper). – duritas (Härte, z.B. des Ausdrucks, eines Verses).
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis ... ... – strictim. carptim (nur obenhin, nicht ausführlich); verb. breviter strictimque. – praecīse (abgebrochen, ... ... z.B. definire). – jmd. k. halten, alqm arte coërcere. alqm arte contenteque habere (im allg., keine Freiheit lassen); exigue ...
... Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch ... ... vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, ... ... unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es ... ... . ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; ... ... foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla ...
... aequus animus. aequitas animi (der Gleichmut, wenn man sich durch nichts aus der Fassung bringen läßt). – mit jmd. G. haben, alqm ... ... G., s. geduldig ( Adv .). – Geduld! d. i. warte (wartet)! exspecta (-ate)! mane (-ete)!
... die »Hälfte« od. »zur Hälfte« durch dimidiatus, a, um aus, z.B. die H. eines Buchs od. das Buch zur H ... ... um die H., s. halbmal: auf die H. reduzieren, ex dimidia parte minuere numerum mit Genet. Plur. (z.B. ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus ( ... ... B. nihil sapere [dumm sein]). – omni parte (in jeder Beziehung). – in omnes partes. per omnia ... ... bewährt). – penitus. funditus (durch u. durch, von Grund aus). – Zuw. ist »durchaus ...
... behandeln, alqm summā observantiā colere. – aus Rücksicht gegen jmd., alcis causā (jmds. wegen, z.B. Catonis causā: aus R. gegen mich; dich, meā, tuā causā); honoris alcis causā ... ... causā). – »in Rücksicht (einer Sache oder auf eine Sache)« wird ausgedrückt: a) durch respectu alcis rei od. durch ...
... (übh. mit etwas begaben, letzteres bes. mit Auszeichnung). – II) jmd. b., d. i. ihm Strafe erlassen: ... ... liberare (jmd. von der Strafe befreien). – jmd. teilweise b., parte poenae levare alqm. – einen Verurteilten auf jmds. Fürbitte ... ... alcis precibus concedere: einen jmdm. zu Gefallen, aus Rücksichten für jmd. b., gew. bl. alqm ...
... ); status (Lage, Verhältnisse übh.). – vom St. des Dichters aus, ex persona poëtae: vom St. der Politik aus, ex re publica: vom entgegengesetzten St. aus, ex contraria parte (z.B. alqm defendere): vom allgemeinen St. aus, universe. – sich ...
... die Schlußformel eines Briefes oder andern Aufsatzes, die nur aus wenig Worten od. aus einer Periode besteht; auch die kurze Schlußszene eines Theaterstücks). – ... ... [ist falsch]). – ratiocinatio (der Vernunftschluß und der Beweis aus Vernunftschlüssen). – ein scharfsinniger Sch., acute conclusum ...
... . – b) prägn., einer Person hellere Einsicht beibringen: erudire (aus dem Rohen ziehen). – excolere (kultivieren, zivilisieren). – jmd. ... ... aperire, auch bl. aperire alqd (jmdm. gleichs. die Quelle, aus der er Belehrung schöpfen kann, öffnen, z. B. ...
methodisch , durch eine Wendung mit ratio, ratio et via od. den unten beim Adv. angegebenen Ausdrücken, z.B. ein meth. Vortrag, disserendi ratio (der methodische Gang ... ... certā ratione (nach einer bestimmten Verfahrungsart). – artificio et viā. viā et arte (kunstgemäß).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro