Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brummen

brummen [Georges-1910]

brummen , fremere (eig.; dann uneig. = seinen Unwillen äußern). – murmurare (eig., murmeln).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brummen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Brummen [2]

Brummen [2] [Georges-1910]

Brummen , das, fremitus (eig. u. uneig.). – murmuratio (eig., das Murmeln).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brummen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
brummig

brummig [Georges-1910]

brummig , morosus. – b. Wesen, morositas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brummig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Winter

Winter [Georges-1910]

... pl . tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems ... ... s. »zur Winterszeit« unter »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. – Winter , hibernus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Winter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2712.
Sonnenwende

Sonnenwende [Georges-1910]

Sonnenwende , solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die (im Sommer); brumali die. sub bruma (im Winter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenwende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154-2155.
Rand

Rand [Georges-1910]

Rand , margo (als Grenze einer Fläche übh.). – ora (als an einem Gegenstand hinlaufende kantige Einfassung, Saum). – labrum (eig. die Lippe, dann von dem auswärtsgehenden Rand einer Öffnung, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.
Hirn

Hirn [Georges-1910]

Hirn , cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst , somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum, n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Sieb

Sieb [Georges-1910]

Sieb , cribrum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
Stube

Stube [Georges-1910]

Stube , conclave (ein verschließbares Gemach, Zimmer). – cubiculum (das zum Ruhen eingerichtete Zimmer, Ruhezimmer). – membrum (Zimmer als Teil eines Hauses, Piece, Appartement). – eine St. im obern Stock, cenaculum: St. für Gäste, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241.
Lippe

Lippe [Georges-1910]

Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: die untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lippe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Pfuhl

Pfuhl [Georges-1910]

Pfuhl , palus. – lacūna (Lache). – Pf., in dem sich die Schweine wälzen, volutabrum. – Bildl., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall. Cat 37 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfuhl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
Piece

Piece [Georges-1910]

Piece , I) als Zimmer, membrum. – II) Schriftchen: libellus. – III) kleines Bühnenstück: fabella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Piece«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871.
weihen

weihen [Georges-1910]

weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z.B. aram: u. deo delubrum). – inaugurare (unter Befragung des Vogelflugs weihen, auch eine Person zum Priester). – consecrare (heiligen, z.B. aram: u. deo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659-2660.
Tempel

Tempel [Georges-1910]

Tempel , aedes sacra od. (mit Genet. des Gottes) ... ... Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer Gottheit, das Heiligtum). – delubrum (als Sühn- und Reinigungsort). – ein kleiner T., aedicula sacra ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
Presse

Presse [Georges-1910]

Presse , prelum (eig. der Preßbaum; dann auch für ... ... bl. prelum (Buchdruckerpresse). – eine Schrift unter die Pr. geben, *librum litterarum formis exscribendum curare; librum edere (herausgeben übh.): unter der Presse sein, *sub prelo esse;*litterarum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Presse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889.
summen

summen [Georges-1910]

summen , fremere (im allg.). – murmurare. – ... ... – stridorem edere (zischelnd summen, v. Bienen). – bombum facere (brummend summen, v. Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »summen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
murren

murren [Georges-1910]

murren , fremere (brummen, auch »über etw.«, adversus alqd: u. »daß etc.«, durch Akk. u. Infin.). – murmurare. commurmurare (vor Unwillen murmeln; comm. von mehreren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »murren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
Bassin

Bassin [Georges-1910]

Bassin , labrum (Wasserbecken). – lacus (künstlicher Weiher, Teich). – piscīna (Wasserbehälter zum Schwimmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bassin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Schimpf

Schimpf [Georges-1910]

Schimpf , ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). – ... ... Rufes). – dedecus (Verlust der äußern Achtung u. Würde, Unehre). – probrum (schändliche Handlung u. die daraus erwachsende Schande). – opprobrium (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
murmeln

murmeln [Georges-1910]

murmeln , I) v. tr .murm urare. ... ... (flüstern, rieseln; beide vom Menschen u. vom Wasser). – fremere (brummen, sowohl als Zeichen der Zufriedenheit als des Unwillens). – mussare. mussitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »murmeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719-1720.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon