Mont Cenis , * Mons Cinisius.
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein ... ... Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d.i. sehr viele), z.B. ein W ...
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen ...
Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.
dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, a (steht auch für »dreißig« bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – eine Zeit von dr. Jahren, triginta annorum spatium; od. bl. triginta anni. – ...
zwanzig , viginti. – viceni (je, jeder, jedem zwanzig, auch zwanzig auf einmal, immer bei ... ... ). – zw, Jahre, ein Zeitraum von zw. Jahren, viginti anni; viceni anni (je zw. Jahre, z.B. annos nonnnulli vicenos in ...
achtzehn , duodeviginti. decem et octo. decem octo (im allg.). – duodeviceni. octoni deni (je, jeder, jedem achtz., allemal achtz., bei Einteilungen; auch achtzehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. B ...
neunzehn , undeviginti. – je n., jeder n., undeviceni: n. hundert, mille et nongenti.
Kostgeld , pecunia pro alimentis data. – wieviel K. gibst du bei ihm? quanti apud eum cenitas?
zweihundert , ducenti. – duceni (je, jeder, jedem zweih., auch = zweih. auf einmal, dah. imnmer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 200, annoducentesimo.
dreihundert , trecenti, ae, a. – je dr., treceni.
Häßlichkeit , deformitas; turpitudo; obscenitas; foeditas (s. »häßlich« die Adjektt.).
zwölfhundert , mille et ducenti. – milleni et duceni (je, jeder od. jedem zwöish., auch = zwöish. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 1266; anno millesimo ducentesimo.
sechshundert , sescenti. – sesceni (je, jeder, jedem sechsh., bei Einteilungen; auch = sechsh. auf einmal). – Kohorten von sechsh. Mann, cohortes sescenariae. – sechshundertjährig , sescentorum annorum (z.B. aetas).
Schändlichkeit , turpitudo. – foeditas (Scheußlichkeit). – obscenitas (Schmutzigkeit). – dedecus. flagitium (schändliche Handlung, Schandtat, s. d.). – indignum facinus (unwürdige Handlung). – viele Schändlichkeiten begehen, multa turpiter facere: Schändlichkeiten aller Art begehen, turpiter ...
Schlüpfrigkeit , des Weges, via lubrĭca. – Sch. der Rede, obscenitas verborum od. orationis.
Schmutzgedicht , das, versus obsceni.
E. Ebbe , marinorum aestuum recessus; aestūs decessus; auch ... ... 24 Stunden ist zweimal Ebbe u. Flut, bis affluunt bisque remeant aestus maris vicenis quaternisque semper horis. – Übtr., es ist E. in der Staatskasse, ...
neun , novem – bloß neun, uni novem: je neun, noveni (auch = neun auf einmal, von neun zusammengehörigen Dingen, z.B. ... ... der darauffolgenden Zahl (also dreißig etc.) aus, z.B. undetriginta; undetricesimus; undetriceni.
... alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z. ... ... jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im ... ... dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro