Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Farbenpracht

Farbenpracht [Georges-1910]

Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos ... ... (künstliche eines Gemäldes). – farbenreich , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel , colorum varietas; colores varii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbenpracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
Kolonie

Kolonie [Georges-1910]

... an einen Ort geschickt werden, ihn anzubauen: colonia; colōni. – eine K. wohin schicken, führen (einen Ort kolonisieren), coloniam od. colonos mittere in alqm locum; coloniam deducere in alqm locum: das ... ... angebauter und neubevölkerter Ort: colonia. – eine K. anlegen, coloniam condere: an einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461-1462.
verbleichen

verbleichen [Georges-1910]

verbleichen , a) v. Farben etc., decolorem fieri. – es verbleicht etwas, pallor decolorat alqd. – verblichen , decolor; decoloratus. – b) v. Pers., des Todes v., mori.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
gleichfarbig

gleichfarbig [Georges-1910]

gleichfarbig , concolor (gleichfarbig untereinander, Ggstz. discolor). – eiusdem coloris. eodem colore (von derselben Farbe wie eine andere Sache).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichfarbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137.
bunt

bunt [Georges-1910]

bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z. B. vestis). – variis coloribus pictus (mit verschiedenen Farben gemalt). – versicolor (seine Farbe ändernd, je nachdem man es gegen das Licht hält, schillernd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bunt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
braun

braun [Georges-1910]

... pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh ... ... v. Pers. u. Lebl.). – coloratus (von der Sonne dunkel gefärbt, vom Antlitz, v. Pers.). – ... ... ruborem dare (am ganzen Körper, Komik.). – Braun , das, color fuscus etc. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »braun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
farbig

farbig [Georges-1910]

farbig , coloratus (gefärbt; insbes. »rötlich gefärbt, gebräunt«; dah. auch von den farbigen Orientalen, wie colorati Seres). – pictus (gemalt). – versicolor (von schillernden Farben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »farbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
scheckig

scheckig [Georges-1910]

scheckig , coloris maculosi. maculosus (gefleckt übh.). – varii od. disparis coloris. discolor (buntscheckig). – das Scheckige, colores maculosi; colores dispares.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheckig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
Goldfarbe

Goldfarbe [Georges-1910]

... auri color (die Farbe des Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, ... ... colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
entfärben, sich

entfärben, sich [Georges-1910]

entfärben, sich , colorem mutare (übh.); pallescere. expallescere (erblassen). – er entfärbt sich, color ei immutatur. – Entfärben , das, -ung , die, coloris mutatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfärben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745.
Farbe

Farbe [Georges-1910]

... – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); ... ... consistere ore; constat alci color et vultus: die F. verlieren, colorem amittere: er hat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
Bunte

Bunte [Georges-1910]

Bunte , das, Buntheit , die, varietas (hinsichtlich der Farben). – versicolor varietas (das schillernde Bunte). – buntscheckig , varius. varii coloris (bunt). – maculosi coloris (gefleckt, scheckig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bunte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
Koloß

Koloß [Georges-1910]

Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Teint

Teint [Georges-1910]

Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe übh.). – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teint«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
düster

düster [Georges-1910]

düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). ... ... vetustas, Altertum). – austerus (düster für das Gesicht, z.B. colores austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. Maler, austerus colore [Kolorit] pictor: übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »düster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
Färbung

Färbung [Georges-1910]

Färbung , tinctus. infectus (s. »färben« ... ... ). – tinctura (die Art, wie etwas gefärbt ist). – Bildl., color (z.B. die höhere Färbung des Ausdrucks, laetior color orationis: F. der Gedanken, colores sententiarum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färbung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
abfärben

abfärben [Georges-1910]

abfärben , colorem od. colores remittere (v. gefärbten Ggstdn.). – bl. remittere (von der Farbe selbst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfärben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Blutfarbe

Blutfarbe [Georges-1910]

Blutfarbe , color sanguineus. – blutfarben, -big , colore sanguineo; sanguineus. – Blutfleck, -flecken , macula sanguinea. – blutfremd , alienissimus (einer, der mich u. meine Familie gar nichts angeht). – hospes ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutfarbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500.
ansiedeln

ansiedeln [Georges-1910]

ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in eigener Person). – coloniam ... ... haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung , colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – colōni (die Ansiedler). – die A. neuer Familien ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansiedeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
schminken

schminken [Georges-1910]

schminken , fucare. infucare. pigmentis illinere (im allg.). – ... ... mit Bleiweiß weiß schminken, z.B. malas). – sich schminken , colorare genas; fucare colorem. colorem fuco mentiri (im tadelnden Sinne). – geschminkt , fucatus. infucatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schminken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon