hoffen , sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., confidere. – ich hoffe, daß etc., spero od. In spe sum od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut etc ...
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum fidere; alci fidem non habere: jmdm. nicht leicht ...
pochen , s. klopfen (v. intr. u. tr. ). – Bildl., auf etwas pochen, confidere alqā re (auf etw. sein Vertrauen setzen, z.B. affinitate alcis ...
Unschuld , I) das Freisein von Schuld: innocentia (auch konkr ... ... purgare alci (sich vor jmd. rechtfertigen): von seiner U. überzeugt sein, confidere innoxium eum rei capitalis argui. – II) Keuschheit etc.: integritas ( ...
Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds. ... ... simul divinae humanaeque spei plenus. – zu jmd. V. fassen, alci confidere coepisse (infolge von etc., ex alqa re): V. zu jmd. ...
mißtrauen , diffidere. non confidere (kein Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit einer Person od. Sache haben, z.B. voluntati alcis, viribus suis, sententiae). – non credere (kein Vertrauen zu jmds. Gesinnung, Treue haben). – de fide ...
vertrauen , I) = anvertrauen, w. s. – II) sein Vertrauen setzen: credere alci od. alci rei. – fidere od. confidere alci od. alci rei (trauen, z.B. nimis). – ...
Zuversicht , fiducia. – volle Z., ... ... a): seine Z. auf jmd. oder etwas setzen, fidere od. confidere alci od. alci rei: Z. haben, fiduciam habere; fidere; confidere: Z. zeigen, fiduciam prae se ferre: ich habe (hege) ...
voraussetzen , ponere (als feststehend annehmen). – sperare (hoffen). – confidere (das feste Vertrauen haben). – das Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, ...
getrauen, sich , audere (wagen, unternehmen). – confidere (gewiß hoffen). – ich getraue mich etwas zu tun, videor alqd facere posse. – sich nicht g., diffidere (z.B. quod se exsequi posse diffidunt). – sich in ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... jmd., auf etwas bauen , d. i. sich verlassen, fidere, confidere alci; confidere, niti alqā re. – auf das Kriegsod. Waffenglück bauen (u. daher ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; ... ... in alqa re. subniti alqā re (auf etw. sich gleichs. stützen); confidere alci rei (auf etwas vertrauen, sich verlassen).
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B ... ... die St. im Reden, vis dicendi – seine St. fühlen, sibi confidere (übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben, (multum ...
fühlen , I) an od. nach etwas fühlen ... ... fühlen , d. i. sich gewisser Vorzüge oder Mängel bewußt werden: sibi confidere (Vertrauen auf sich und seine Kräfte haben). – viribus confidere (seiner Stärke, Körperkraft vertrauen). – sich krank (unwohl) s., ...
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = ... ... , litterarum fidem habere: es sch. auf Weiß zu haben glauben, litteris confidere. – die sch. Kunst, ars magica (Zauberei). – jmd. ...
stützen , fulcire (eig. u. bildl., einer Sache eine ... ... (eig. und bildl.), in alqd od. in alqm (eig.); confidere alci rei od. alqā re (bildl., auf etwas vertrauen, bauen). ...
... Pronomen ist); alci rei diffidere, non confidere (einer Sache mißtrauen, z.B. saluti suae [an seiner ... ... mehr an dem Mute als an der Treue seiner Soldaten z., magis non confidere, quam noncredere militibus suis). – ein wenig z., subdubitare; addubitare ...
Zutrauen , das, fiducia (Vertrauen, zu etwas, alcis rei ... ... sein Z. schenken, s. jmdm. trauen: Z. zu sich haben, sibi confidere: großes Z. zu jmd. haben, multum alci tribuere (sehr viel ...
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus ... ... z.B. utique scire cupio). – maxime (überaus, z.B. alci confidere). – unb. fordern, poscere et flagitare: sich jmdm. unb. ...
Geldspende , largitio (das reichliche Spenden von Geld in schlechter Absicht). – Geldspender , divisor pecuniarum (der Geld austeilt übh.). – largītor ... ... pochend). – pecuniā superbus (durch Geldbesitz hochmütig). – g. sein, pecuniae confidere; pecuniā superbire.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro