bejahen , aio (ich sage ja, Ggstz. nego; absol. od. mit folg. Akk. u. Infin.). – affirmare (versichern, daß etw ... ... und durch Gründe beweisen). – annuere (durch Kopfnicken b.). – fateri. confiteri (eingestehen).
Beichte , confessio alcis rei. – beichten , confiteri alqd.
... .). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz ... ... rettulisse): ich sage auf der Folter etw. aus, tormentis cogor alqd confiteri: auf der Folter falsch au., in tormentis ementiri.
... gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – confiteri (eingestehen, was man nicht mehr verheimlichen kann ... ... Aussage vor Gericht tun). – halb u. halb g., aliquo modo confiteri: frei, offen g., libere, aperte, ingenue confiteri: ich muß g., bl. fateor; confiteor; profiteor.
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide ... ... (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig). – t. bekennen, ingenue confiteri: es t. mit jmd. meinen, probo in alqm animo affectum esse ...
getreulich , fideliter. – g. gestehen, ingenue confiteri.
eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i ...
halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... . – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb ...«.
Hehl; kein Hehl aus etwas machen, alqd non celare od ... ... alqd (übh. etwas offen zur Schau tragen, Gutes u. Böses). – confiteri (offen, ohne Hehl gestehen, Ggstz. celare, infitias ire). – ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. ... ... es nicht e., homini fides non habenda: ehrlich gestehen, aperte et ingenue confiteri: e. bezahlen, recte solvere; alles, omnem pecuniam cum fide ...
Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – gracilitas (die Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, ... ... seine geistigen Anlagen Zweifel hegen): seine Sch. (Unkenntnis) in vielen Dingen gestehen, confiteri multa se ignorare.
entdecken , I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. ... ... ad iudicem). – prodere (verraten, z.B. coniurationem). – fateri. confiteri (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, ...
einräumen , I) etwas Besessenes überlassen: vacuum facere (leer machen ... ... vobis largiar). – b) insbes., beim Disputieren: concedere (übh.). – confiteri (zugestehen, ohne überzeugt zu sein). – assentiri (aus Überzeugung beistimmen). ...
... alqd grate, grato animo). – fateri. confiteri (durch Zugeständnis anerkennen, Ggstz. infitiari, negare; z. B. ... ... agnoscere mit dopp. Akk.; probare mit dopp. Akk.; confiteri mit dopp. Akk. – nicht anerk. , auch improbare ...
unbefangen , simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber ... ... z.B. dicere). – libere. ingenue (frei, freimütig, z.B. confiteri: u. dicere pro alqo). – integre u. verb. incorrupte ...
treuherzig , simplex (einfältig, bieder). – apertus (offen, ohne Zurückhaltung und Verstellung). – zu t., credulus (leichtgläubig); improvidus (unvorsichtig); ... ... jmd. sein, consilia sua alci credere: t. etwas gestehen, ingenue alqd confiteri.
Christentum , religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. ... ... se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in ...
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; per ... ... me non pudet fateri nescire, quod nesciam: seine U. invielen Dingen eingestehen, confiteri multa se ignorare.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro