Gegenteil , contrarium. pars contraria. contraria, ōrum, n. pl. (was dem andern entgegensteht ... ... w. vgl.). – im G., ex oder e contrario. contra ea od. (bei Cic. immer) bl. ... ... das G. tun, contrafacere: das G. erfolgt, contra evenit: ein Beispiel ganz ...
Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex contrario nituit, trat durch den K. in ein glänzendes Licht). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). – dissimilitudo (Unähnlichkeit ...
hingegen , contra (dagegen u. hinwiederum). – contra ea. e oder ex contrario (dagegen). – vicissim (hinwiederum). – autem (aber, zur Anknüpfung zweier Gegenstände, die an sich zwar verschieden sind, in der Rede aber ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – ... ... con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur). – in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios). ...
einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, vorbringen). – opponere alci mit folg. Akk. u. Infin. (entgegensetzen). – occurrere, gegen etw., alci rei (einwendend gleichs. begegnen). – respondere (antworten). – ...
... G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia ... ... opponi od. (logisch u. grammatisch) contrario nomine opponi alci rei; contrarium esse alcis rei od. alci ...
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; ... ... angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio; angor.
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
Gegengründe , contraria( n. pl .). – Gründe u. G. anführen, in utramque partem disputare, dicere; in contrarias partes disserere, disputare.
... gegen etw., se munire contra alqd. – Gegenanstrengungenmachen , niti contra. – Gegenantwort , quae alqs contra dicit od. respondet ... ... . geben, aliter od. contra praecipere; kurz darauf, alqs contrarium imperat ac paulo ante imperavit: ...
gesetzwidrig , * legi repugnans, contrarius. – Adv. contra legem od. leges (gegen ... ... ius (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – contra ius fasque. contra fas et ius (wider göttliches und menschliches Recht). ...
... sich widersprechend). – diversus (gänzlich verschieden, voneinander abweichend). – contrarius (entgegengesetzt; alle v. Dingen). – w. Dinge, pugnantia, ium, n. pl. : der Natur w., contra naturam (z.B. facere): ganz dem w. (im Widerspruch ...
entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., ... ... causae: u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ... ... von der Handlung, nicht vom Gegenüber oder vom Gegenteil). – einander e., contrarii od. diversi inter ...
... B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , ... ... das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere (dagegen sprechen); dissuadere (abraten); deprecari (etwas durch ...
Niedergeschlagenheit , animi demissio oder contractio oder infractio. animi contractiuncula. animus demissus (Kleinmut). – abiectio animi. animus abiectus od. afflictus oder iacens (Mutlosigkeit). – animus a spe alienus (Hoffnungslosigkeit). – tristitia (Traurigkeit). ...
... näher als dem art.; dah. verb. contractus et angustus, z.B. Nilus). – compressus (zusammengedrückt, gedrängt ... ... Gemeinschaft, Gesellschaft, societas interior od. propior. – enger machen, contrahere (z.B. um die halbe Breite, dimidiā latitudine); ... ... Truppen e. zusammenziehen, exercitum in unum locum contrahere; exercitum in unum locum od. in unum ...
Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
... k. der Breite, Weite nach); verb. contractus et astrictus. – artus. angustus (knapp, eng, s. d.). ... ... breve od. in angustum cogere; in angustum deducere; in brevem formam contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, ... ... ; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus (zusammengezogen, verkürzt, z.B. noctes). – ...
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. ... ... no. II«. – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... ), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein erkaufter, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro