Kümmel , cumīnum. – mit K. gewürzt, versehen, cuminatus (Spät).
herumliegend , I) zerstreut: dispersus; disiectus. – II) umliegend: circumiacens (z.B. Häuser, tecta). – circumiectus (z.B. viculi, oppida). – qui circa est (in der ...
... Spitze od. einen Stachel ausgehend). – cacuminatus. fastigatus (in eine Spitze auslaufend od. zulaufend; vgl. »Gipfel« ... ... Bart); in modum metae fastigatum esse (wie eine Spitzsäule zulaufen); in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae ...
Gurke , cucumis.
umgehen , I) v. tr. ... ... herumgehen). – obire (begehen, um zu sehen, zu besichtigen). – circumire (um etw. herum, nicht hineingehen; dah. auch uneig., alqd vitabundum circumire, etwas vermeidend umgehen in der Rede, z.B. alcis nomen). ...
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) ...
Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: loca, quae circumiacent. – vicina regio u. bl. regio (die Gegend, die um eine Insel etc. liegt). – proximus locus (derzunächst gelegene Ort, die zunächst gelegene Gegend). – ...
umziehen , I) v. tr.: 1) wechseln, ... ... Fuß) umz., calceos et vestimenta mutare. – 2) um etwas herumgehen: circumire. – lustrare (um etwas herumwandeln, um zu besichtigen, z.B. ...
umackern , I) um ackern: circumarare; arando circumire. – II) um ackern: aratro subver tere (mit dem Pfluge umwenden). – novare. proscindere (urbar machen). – iterare (zum zweitenmal ackern, zweibrachen). – tertiare (zum drittenmal ackern). ...
Fußangel , stimulus. – Fußangeln legen, stimulos in ... ... terram infodere: überall Fußangeln legen an einem Orte, locum consternere tabulis habentibus clavorum cacumina: in eine F. treten, stimulo se induere.
bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus). – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).
umreisen , z.B. die Erde, orbem (omnem) terrarum circumire od. peragrare.
umwandeln , I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – obambulare alci loco od. ante alqm locum (auf u. ab wandeln vor einem Ort). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare ( ...
Spielerei , ludus (auch = leichte Sache). – lusus ... ... , ōrum, n. pl . (z.B. des Witzes od. Scharfsinns, acuminis); nugae. ineptiae (Possen, Albernheiten): das zu tun ist ihm Sp., ...
umkreisen , circumvolare. circumvolitare (umfliegen, umflattern, v. Vögeln u. Menschen). – circumire (herumgehen um, v. Menschen).
Rundreise; z.B. eine R. machen in etc., circumire mit Akk. Plur. (z.B. Italiae urbes).
umgrenzen , s. begrenzen. – von Waldungen umgrenzt, circumiectus saltibus.
tiefsinnig , I) = schwermütig, w. s. – II) in ... ... . Dingen, z.B. disputatio; vgl. remotā subtilitate disputandi). – ingenii acumine valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von Pers.). – absconditus. reconditus ...
Kreisstadt , oppidum, in quo consistere praetor et conventum agere solet (als Gerichtsort eines Kreises). – caput (eius) regionis (als ... ... Hauptstadt eines Kreises, Landstrichs). – die Kreisstädte (von Amts wegen) bereisen, conventus circumire (die Gerichtsversammlungen in den Kreisstädten).
visitieren , s. durchsuchen. – die Wachen, Posten v., vigilias, stationes circumire.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro