... ; quocumque loco: siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: (dieser) ... ... – da , in Formeln wie: »da hast du, da nimm, da siehst du«, wird nicht übersetzt, ... ... no. I«. – da doch , cum (s. »obgleich« die Synon.).
... , in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – ... ... , a) auf die Frage wann? : in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I ... ... nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ...
... gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat. II) als Bedingungspartikel: si ... ... langsam (so spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! ...
... tuend). – virtutis expers, verbis iactans gloriam (der ohne Tapferkeit ist und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren furchtsam, da aber, wo keine Gefahr mehr ist, aufgeblasen). – Plautini Pyrgopolinicis imitator ...
... ich mich! eheu quam pudet!: ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle ... ... ? quaeso. – ei, so doch, quin m. folg. Indik. od. Imperat. (z.B. ei, so trage es doch! quin fers!: ei, so laß mich doch gehen! ...
... sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, ... ... . zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch! ut! utinam! o si! (s. »ach« ... ... etc.! faxit deus, ut etc.: daß doch nicht! utinam ne! – b) beim Ausruf ...
... a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: ... ... beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides ... ... aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man ...
... . Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), ... ... Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit ...
... Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit ... ... se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo ...
... ; ideoque; itaque. – und doch , et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes). und zwar , et (ac ... ... man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā ...
... ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ... ... dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, ...
... . Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris. zu H. bleiben, sich zu H ... ... Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium ...
... nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht ... aber doch, nondum ... sed: und noch nicht, necdum od. ... ... hinzuzufügen, bes. bei Aufzählung mehrerer Dinge u. Umstände). – noch dazu da, wenn etc. , praesertim cum. praesertim ...
... (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des ... ... noch nicht längst); nuper (neulich, jüngst, von der nächsten, aber doch schon etwas entferntern Vergangenheit, s. Cic. Verr. 4, 6). ...
... quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, tandem, z.B. du aber, da du schon so viele Bücher hast, was suchst du denn hier für ...
... od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. ... ... de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. ...
... gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. ... ... quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere ...
... angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht ... ... jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, ...
Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. ... ... ) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst ...
... « officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. ... ... populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro